Die Übersicht ist in drei Bereiche gegliedert: Buchungsjournal, Steuerjournal und Kassa-/Bankbuch.
Buchungsjournal
Zum Inhalt dieses Artikels
Überblick
Buchungsjournal
Das Buchungsjournal stellt alle erfassten Buchungen im gewählten Zeitraum dar. Alle hier sichtbaren Buchungen sind auch Grundlage für buchhalterische Auswertungen, sowie Finanzamtsmeldungen.
Hier kann nicht gelöscht, nur mehr storniert werden.
Filter
Verpflichtende Filter
- Zeitraum: Auswahl des Zeitraumes für die Auswertung
- Standardwert bei gesetztem aktuellen Finanzjahr in der Grundeinstellung ist das gesetzte Finanzjahr, ansonsten das aktuelle Jahr.
-
Typ: Wählen Sie einen Belegtyp, um spezifische Einnahmen, Ausgaben oder Umbuchungen zu selektieren.
-
Belegart: Filtern Sie nach Buchungen einer bestimmten Belegart.
-
Suchtext: Geben Sie einen Suchtext ein, der in den Beleginformationen wie Notiz und Beschreibung sowie der Zeilenbeschreibung gesucht wird.
-
Erstellt: Geben Sie den Zeitraum an, rund um den die gewünschten Buchungen angelegt wurden.
-
Dateien anzeigen: aktivieren Sie die Checkbox, um in der Ergebnisliste eine Aufstellung über die Anzahl der verlinkten Doku-Archiv oder Dropbox Dateien zu sehen.
Auswertung
Die Auswertung stellt alle im Zeitraum befindlichen Buchungen dar.
Durch Klicken der Schaltfläche werden alle Buchungsdetails angezeigt.
Wird die Schaltfläche geklickt, kann die Buchung bearbeitet werden.
Dateien anzeigen
Wurde die Checkbox Dateien anzeigen gesetzt, wird am Ende der Tabelle eine Spalte mit Ketten-Symbol und Anzahl der verlinkten Dokumente angezeigt. Durch den Mouseover kann auch der Name des Dokumentes und bei PDF-Dateien auch sofort die Vorschau angezeigt werden.
Beim Export vom Buchungsjournal erhalten Sie in der exportierten Datei eine Spalte mit den Dateinamen der verknüpften Dokumente. Damit ist eine Zuordnung von Buchung und Datei außerhalb von FreeFinance einfach möglich.
Tipp:
Ein ZIP-Archiv kann maximal 50 Dateien enthalten.
Tipp: Stellen Sie am besten die Tabellen-Größe vorab auf 50, dann können Sie bequem alle Zeilen markieren und pro Tabellenseite einen ZIP-Export erstellen.
Die Nummerierung im Buchungsjournal
Zusätzlich zu den lückenlosen und fortlaufenden Nummernkreisen der Ein- und Ausgangsrechnungen ("Meine Belege", AR / ER) und der Belegkreise der Rechnungslegung werden die daraus resultierenden Buchungen im Buchungsjournal nummeriert:
Spalte 1
Es gibt standardmäßig 3 Nummernkreise, innerhalb dieser werden die Buchungen hinweg fortlaufend und lückenlos nummeriert innerhalb eines Geschäftsjahres:
- Einnahme ... Präfix "E", gefolgt von der Jahreszahl: zB: E2022 432
- Ausgabe ... Präfix "A", gefolgt von der Jahreszahl: zB: A2022 543
- Umbuchung ... Präfix "U", gefolgt von der Jahreszahl: zB: U2022 321
Spalte 2 (Optional)
Haben Sie in den Finanzeinstellungen die eigenen Belegkreise fürs Bank- bzw. Kassabuch aktiviert, so erhält die Buchung zusätzlich eine fortlaufende & lückenlose Nummer innerhalb des zutreffenden Bank- bzw. Kassa-Belegkreises. Sie haben hier die Wahl, jahresübergreifend nummerieren zu lassen.
Sortierung
FreeFinance sortiert standardmäßig innerhalb des angegebenen Zeitraums absteigend nach der Buchungsnummer (Spalte 1) - gruppiert jeweils nach U, E, A.
Auch nach der Nummer aus Bank- bzw. Kassabuch kann (sofern aktiviert) sortiert werden, allerdings ist diese Sortierung textbasiert (nach B2022 2 kommt B2022 20).
Steuerjournal
Das Steuerjournal stellt für den gewählten Zeitraum alle relevanten Steuerergebnisse dar. Es enthält eine Übersicht der Salden aller wichtiger Umsatzsteuer- sowie Vorsteuerkonten.
Filter
- Zeitraum: Auswahl des Zeitraumes für die Auswertung
- Standardwert bei gesetztem aktuellen Finanzjahr in der Grundeinstellung ist das gesetzte Finanzjahr, ansonsten das aktuelle Jahr.
Auswertung
Die Auswertung stellt alle im Zeitraum befindlichen Summen der Steuerkonten dar.
Folgende Inhalte werden dargestellt:
- Konto-Nr.: Nummer und Bezeichnung der Belegart (Konto-Nr.)
- Steuer: Summierter Steuerbetrag
Steuer abschließen
Über die Schaltfläche Steuer abschließen schließen Sie die jeweiligen Steuerkonten gegen das USt-Zahllast-Konto ab.
Bitte gehen Sie dabei pro UVA-Periode vor, beginnend mit Jänner/Feber/März... bzw. Quartal 1 des gewünschten Finanzjahres.
Ziel ist es, nach dem Erstellen der jeweiligen UVA die Steuerkonten umzulegen und danach wieder von 0 zu beginnen für die nächste Periode. Der ideale Workflow in FreeFinance besteht dabei aus den folgenden Schritten:
1. Schritt - Erstellen der UVA
Wenn alle Belege erfasst und alle Buchungen im relevanten Zeitraum erstellt sind, erstellen Sie die UVA erstellt und schließen diese ab. Am bequemsten direkt melden.
2. Schritt - Steuerkonten abschließen
Schließen Sie nun im Steuerjournal die einzelnen Steuerkonten gegen das Konto USt-Zahllast ab - über die jeweilige Schaltfläche rechts in der Tabelle.
Wählen Sie vorab im Filter unbedingt das gleiche Intervall Ihrer gewünschten UVA!
Das Datum der Buchung sollte dem letzten Tag dieser Periode entsprechen.
3. Schritt - USt-Zahllast abschließen:
Das USt-Zahllast-Konto wird nun gegen das entsprechende Verrechnungskonto Finanzamt abgeschlossen.
Durch einen Blick auf das Konto USt-Zahllast zeigt sich entweder eine Schuld ans Finanzamt (=Zahllast in rot), oder eine Forderung (=Gutschrift in grün).
Es sollte dem Ergebnis der abgeschlossenen UVA entsprechen.
4. Schritt - Zahlung
Im Falle einer USt-Zahllast ist jetzt noch die Zahlung durchzuführen und zu erfassen - entweder gleich hier als Umbuchung - oder über den Kontoauszug, wenn Sie Abbuchung verarbeiten.
Gutschriften bzw. Zahllasten gegenüber dem Finanzamt werden im neuen Steuerjournal auch entsprechend farblich dargestellt.
Kassabuch / Bankbuch
Das Kassa-/Bankbuch zeigt den aktuellen buchhalterischen Stand der Zahlungsmittelkonten (Kassa, Bank, Kreditkarte).
Filter
- Zeitraum: Auswahl des Zeitraumes für die Auswertung
- Standardwert bei gesetztem aktuellen Finanzjahr in der Grundeinstellung ist das gesetzte Finanzjahr, ansonsten das aktuelle Jahr.
Auswertung
Es werden die (Brutto-) Werte der jeweiligen Zahlungsmittelkonten angezeigt.
Mit der Schaltfläche kann zu den Buchungen pro Konto weiter navigiert werden (ins Buchungsjournal).
Analysen und Auswertungen
Eine grafische Aufbereitung der Entwicklungen von Bank- bzw. Kassenständen finden Sie in den Analysen und Auswertungen.
An dieser Stelle zeigt eine Tabelle ebenso die monatlichen Salden und Differenzen aller Kassen- und Bank – Buchhaltungskonten. In kurzer Zeit werden hier zum Vergleich auch die Salden verknüpfter Bankkonten hinzugefügt.