Zoll & Logistik

Das Thema Zoll und Logistik hat für exportierende und importierende Unternehmer große Bedeutung. Die Themen dabei reichen von der Abwicklung der Transporte über die rechtlichen Aspekte und Fragen rund um die Haftung bis zu den vielfältigen Steuerfragen und den wichtigen Begleitdokumenten im Frachtverkehr wie den Frachtbriefen.

Zum Inhalt dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert:
  1. Themenübersicht
  2. Fragen und Antworten
  3. Quellen
Simone A. Mitgründerin, Entwicklung, Inhalt & Marketing
OCR - Ganz neu!

Jetzt unser neuestes Feature "Automatische Bilderkennung" testen!

Testen!

Themenübersicht

Auf unseren Detailseiten haben wir alle Informationen rund um das Thema „Zoll & Logistik“ für Sie zusammengetragen:

BUCHHALTUNG ENDLICH EINFACH

Mit FreeFinance wird die Buchhaltung wesentlich einfacher und Sie sparen damit auch wertvolle Zeit.

30 Tage kostenlos testen

Fragen und Antworten

Ein Pkw ist dann ein Firmenwagen, wenn er zum Betriebsvermögen gehört.
Zum Betriebsvermögen gehört ein Firmenauto, wenn der betriebliche Nutzungsanteil 50 Prozent übersteigt oder mindestens 10 Prozent beträgt.

Für Unternehmer und Arbeitnehmer lohnt sich ein Firmenauto, das für geschäftliche Zwecke benötigt wird. Für Arbeitnehmer kann ein Firmenauto auch ein ansprechendes Zusatzangebot zum Gehalt sein.

Die Entscheidung für einen solchen Firmenwagen sollte unter Berücksichtigung von steuerlichen und finanziellen Aspekten getroffen werden.

Ein Firmenauto kann als Statussymbol angesehen werden und auch das Image des Arbeitgebers verbessern. Ein Firmenauto bietet den Vorteil, dass Arbeitnehmer ein Fahrzeug nutzen können, ohne selbst dafür die Kosten zu tragen.

Es können aber auch zusätzliche Aufgaben anfallen, wie das Führen eines Fahrtenbuchs. Ein weiterer Nachteil ist die höhere Steuerlast durch den Sachbezug und die Einschränkung der privaten Nutzung des Fahrzeugs.

Die private Nutzung des Firmenwagens kann als Sachbezug einen geldwerten Vorteil zu einem höheren steuerpflichtigen Einkommen führen und das Netto-Gehalt reduzieren.

Ein Firmenauto kann auch ein Teil des Gehalts sein, indem es als zusätzliche Leistung neben dem Grundgehalt angeboten wird.

Der Sachbezug beim Firmenauto ist ein geldwerter Vorteil, der Arbeitnehmern zusteht, wenn sie ein Firmenauto auch privat nutzen dürfen.

Die Entscheidung zwischen Kauf oder Leasing hängt von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens ab, beispielsweise der Fahrzeugnutzung, den verfügbaren Mitteln und das Bedürfnis an Flexibilität.

Es gibt jeweils für den Kauf und auch für das Leasing Vor- und Nachteile. Eine genaue Kalkulation der anfallenden Kosten sowie eine Beratung durch einen Experten, der die entsprechenden Infos und individuellen Bedürfnisse des Kunden berücksichtigen kann, sind daher empfehlenswert.

Quellen