Steuerberater einfach erklärt

Steuerberater haben eine zentrale Funktion im Unternehmen. Sie stehen in allen steuerlichen Fragen zur Seite und beraten in administrativen und betriebswirtschaftlichen Belangen.

Simone A. Mitgründerin der FreeFinance Buchhaltungssoftware, Entwicklung, Inhalt & Marketing
Zusammenarbeit

Mit FreeFinance Kanzlei und Steuerberater einbinden – flexibel und smart!

Jetzt testen!

Themenübersicht

Auf unseren Detailseiten haben wir alle Informationen rund um das Thema: "Steuerberater" für Sie zusammengetragen:

Zusammenfassung

Je nach Unternehmensgröße und Anforderungen an die Buchführung und das Steuerwesen im Unternehmen stellt sich früher oder später jedem Unternehmer die Frage nach dem Hinzuziehen eines externen Steuerberaters, der dem Unternehmen in allen steuerrechtlichen und darüber hinaus finanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragen zur Seite steht.

  • Steuerberater beraten ihre Klienten vor allem in allen steuerlichen Angelegenheiten – die Beratungsmöglichkeiten und das Angebot an Dienstleitung der Steuerberater gehen aber je nach Anforderungen deutlich über die direkt mit den Steuern und dem Steuerrecht zusammenhängenden Fragen hinaus.

Die Frage nach dem Hinzuziehen einer (externen) Steuerberatung richtet sich nach mehreren Faktoren wie Rechtsform des Unternehmens, Umfang der Buchhaltung und Beratung, mögliche Zeit- und Kostenersparnis, usw.

  • Beachtet werden muss, dass Kosten für die Steuerberatung in Österreich mangels gesetzlicher Regelung Verhandlungssache sind. Es gibt aber Preisrahmen und Richtwerte je nach Leistungsumfang und Tätigkeiten der Berater, an denen Sie sich orientieren können.

Wenn die Steuerberatung durch Arbeitsteilung zwischen Unternehmer und Berater effizient und am besten mithilfe einer zeitgemäßen Buchhaltungslösung gestaltet wird, gibt es durchaus Sparpotenzial und das Hinzuziehen der externen Beratung kann dem Unternehmen großen Benefit bringen.

Außerdem können die Kosten des Steuerberaters direkt als Betriebsausgabe steuerlich „abgesetzt“ werden und somit die steuerliche Bemessungsgrundlage.

In Sachen Haftung sollte immerzu bedacht werden, dass Steuerberater für eventuelle Fehler nur dann haften, wenn diese grob fahrlässig gehandelt haben – und die Beweislast dabei beim Klienten selbst liegt.

Übersicht

Ein Steuerberater berät seine Klienten in allen steuerlichen Angelegenheiten. Dazu zählen etwa die Erstellung der Steuererklärung, die laufende Buchhaltung und Bilanzierung, Führung und Abschluss von diversen unternehmerischen Büchern, Sanierungsberatung, Gründungsberatung, usw.

Kurz gesagt: Ein Steuerberater behält die Übersicht über behördliche und administrative Angelegenheiten, die im Zusammenhang mit der unternehmerischen Tätigkeit einhergehen und unterstützt Sie bei der Erfüllung Ihrer steuerlichen Pflichten. Konkret können Sie sich an einen Steuerberater wenden, wenn Sie Unterstützung bei folgenden Themengebieten benötigen:

So wichtig die Rolle des Steuerberaters im und für das Unternehmen ist, so wichtig muss auch die Basis der Zusammenarbeit und der Ablauf dieser sein. Der Steuerberater besetzt eine zentrale Funktion in Ihrem Unternehmen - Vertrauen ist dabei das oberste Gebot.

Die Sache mit der Haftung

Grundsätzlich haftet der Steuerberater in Österreich für eventuelle Fehler nur dann, wenn er grob fahrlässig handelt. Dabei gilt, dass die Beweislast beim Klienten selbst liegt - was in der Praxis die Nachweisbarkeit erschwert.

  • Kosten, die durch eine fehlerhafte Buchhaltung und/oder Bilanzierung entstehen, bleiben so meistens beim Klienten hängen, da dieser letztlich für die ordnungsgemäße Buchhaltung des Unternehmens verantwortlich ist.
  • Ob es dabei zu einer Rückerstattung durch den Steuerberater kommt, ist - wie so vieles - Verhandlungssache.

Der Steuerberater besetzt eine zentrale Funktion in Ihrem Unternehmen - Vertrauen ist dabei das oberste Gebot! Achten Sie daher bei der Auswahl Ihres Steuerberaters ganz besonders darauf.

Steuerberaterkosten

Sobald Sie in Österreich selbstständig tätig werden, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielen oder Ihren Lebensunterhalt aus Kapitalerträgen finanzieren, kommen Sie in aller Regel nicht um die Frage herum: brauche ich einen Steuerberater und wenn ja, was kostet seine Dienstleistung?

Weil es in Österreich im Unterschied zu Deutschland seit der Aufhebung der Honorargrundsätze für Wirtschaftstreuhandberufe im Jahr 2007 keine entsprechende Regelung mehr gibt, sind die Kosten für die Steuerberatung Verhandlungssache.

Die Frage also, was ein Steuerberater in Österreich kostet, muss folglich mit: "Es kommt darauf an" beantwortet werden.

Die tatsächlichen Kosten eines Steuerberaters sind abhängig von verschiedenen Faktoren, beispielsweise auch der Rechtsform des Unternehmens und dem benötigten Umfang der Beratung.

Steuerberater Wien

Besonders in Wien mit einer viel höheren Dichte an Beratungsangebot stellt sich für viele Unternehmer die Frage, wo und wie die optimale Steuerberatung finden?

Da viele unserer KundInnen ihre Buchhaltung schon in Zusammenarbeit mit einem externen Steuerberater abwickeln, wir dabei laufend Feedback erlangen und uns die bestehenden Beratungsmöglichkeiten und den Umfang der Leistungen genau ansehen, können wir Ihnen Tipps und Empfehlungen geben - die Sie in Bezug zu Ihren Anforderungen stellen und damit die für Sie optimale Steuerberatung auswählen können:

Wir empfehlen unsere Lieblings-BeraterInnen, die sich mit der Digitalisierung in der Buchhaltung und Lohnverrechnung auseinandersetzen, gerne mit FreeFinance arbeiten sowie die Zusammenarbeit in FinanzFenster ermöglichen und spezielle zeitgemäße Pakete und Dienstleistungen für die KundInnen und deren Bedürfnisse anbieten.

Die Buchhaltung für alle Branchen

Umfassende Buchhaltungssoftware für Österreich
Von A wie Angebot bis Z wie Zusammenarbeit:

  • Geschäftsdokumente im Handumdrehen erstellen
  • Stammdaten und Automatisierung
  • Layout anpassen
  • Effiziente Zusammenarbeit und kostensparende Arbeitsteilung mit der Steuerberatung
  • Kosten- und zeitsparend | effizient buchhalten

Quellen