Der Vorsteuerabzug bei Fahrzeugen ist eine steuerrechtliche Sonderbestimmung für bestimmte Kfz, die umsatzsteuerlich als Teil eines Unternehmens gelten und betrieblich genutzt werden. Dafür müssen sie aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Vorsteuerabzugsberechtigte Kfz ⇒ mit Liste 2023
Zum Inhalt dieses Artikels
- Vorsteuerabzugsberechtigte Fahrzeuge auf einen Blick
- Vorsteuerabzugsberechtigte Kfz: Rahmenbedingungen
- E-Autos: aktuelle Förderung
- Ausnahmen vom Vorsteuerabzugsverbot
- Vorsteuerabzugsberechtigte Kfz: Bestimmungen
- Vorsteuerabzug für emissionsfreie Kfz
- Praxisbeispiel: Vorsteuerabzug E-Auto
- Vorsteuerabzug bei gebrauchten E-Autos
- Vorsteuerabzugsberechtigte Kfz: Liste 2023
- Quellen
Vorsteuerabzugsberechtigte Fahrzeuge auf einen Blick
Wissen kompakt zusammengefasst
-
Grundsätzlich sind bestimmte Fahrzeugtypen durch das Vorsteuerabzugsverbot von der Möglichkeit des Vorsteuerabzugs ausgeschlossen, weil diese umsatzsteuerlich nicht als Teil eines Unternehmens gelten. Das betrifft Personenkraftwagen (PKW), Kombinationskraftwagen (Kombi) und Krafträder.
-
Lastkraftwagen (LKW) sind von diesem Abzugsverbot dagegen nicht betroffen und bestimmte Fahrzeuge wie z. B. Fahrschulkraftfahrzeuge und Vorführkraftfahrzeuge können ebenso vom Vorsteuerabzug profitieren.
-
Bei PKW und Kombis gibt es aber, je nach Art der betrieblichen Nutzung, Ausnahmen vom Vorsteuerabzugsverbot.
-
Kleinlastkraftwagen und Kleinbusse gelten aufgrund ihrer bauartbedingten Eigenschaften nicht als PKW oder Kombi und sind daher vorsteuerabzugsfähig.
Vorsteuerabzugsberechtigte Kfz: Rahmenbedingungen
Die Bestimmungen zum Vorsteuerabzug besagen, dass bestimmte Fahrzeugtypen und Bauformen umsatzsteuerlich nicht zum Betriebsvermögen eines Unternehmens gehören. Daher ist ein Vorsteuerabzug für die folgenden Fahrzeuge – mit Ausnahmen – gemäß UStG § 12 Abs. 2 Z 2, 2a nicht möglich:
-
Personenkraftwagen (PKW)
-
Kombinationskraftwagen (Kombi)
-
Krafträder
Diese Ausschlusskriterien gelten ungeachtet des Ausmaßes der betrieblichen Verwendung!
Daher können Vorsteuern in Bezug zu Anschaffung oder Herstellung, Miete oder Betrieb dieser Fahrzeuge nicht abgezogen werden. Im Detail betrifft das Vorsteuern der folgenden Kostenpunkte:
-
Kaufpreis
-
Leasingrate
-
Treibstoffkosten
-
Kosten für im Betrieb benötigte Schmierstoffe
-
Laufende Wartungskosten
-
Mautgebühren und dergleichen
-
Kosten für Garage, Abstellplatz, Parkgebühren (Garagierungskosten)
Kein Vorsteuerabzugsverbot
Fahrzeuge der folgenden Bauart und sind als Teil eines Betriebsvermögens nicht vom Abzugsverbot betroffen:
-
Lastkraftwagen (LKW)
Kein Teil der Anschaffungskosten
-
Nicht in Verbindung mit der Anschaffung eines Kfz stehen die Anschaffungskosten für Sondereinrichtungen des Fahrzeugs. Dazu gehören z. B. Autotelefone, Funkeinrichtungen, Navigationssysteme.
-
Nicht zum Betrieb und Unterhalt des Kfz gehören Leistungen oder Kosten, die mit der Errichtung und Erhaltung von betriebseigenen Garagen, Tankstellen oder Reparaturwerkstätten zusammenhängen – diese Vorsteuern sind abziehbar.
E-Autos: aktuelle Förderung
Ein Fahrzeug der Klasse N1 mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht zwischen 2 und 2,5 Tonnen wird mit 8.000 Euro gefördert. Eine Wallbox wird mit 900 Euro für Einzelanlagen und bis zu 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen gefördert.
E-Mobilitätsförderungen 2023: Übersicht
Alle Details zur Förderung im Zuge der Dekarbonisierung des Verkehrssystems und den Förderbeträgen je Fahrzeugart finden Sie direkt hier:
- E-Mobilitätsförderungen 2023
- E-Mobilität für Private 2023
- E-Mobilität für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine 2023
Weitere Details zur steuerlichen Abschreibung bei E-Autos:
Ausnahmen vom Vorsteuerabzugsverbot
Je nach Art der betrieblichen Nutzung gibt es bei PKW und Kombi Ausnahmen vom Vorsteuerabzugsverbot.
Die folgenden Fahrzeugtypen unterliegen daher nicht dem Verbot:
-
Fahrschulkraftfahrzeuge
-
Vorführkraftfahrzeuge
-
Transport-Begleitfahrzeuge
-
Kraftfahrzeuge, die ausschließlich zur gewerblichen Weiterveräußerung bestimmt sind
-
Kraftfahrzeuge, die zu 80 % der gewerblichen Personenbeförderung oder gewerblichen Vermietung dienen
-
Kleinlastkraftwagen und Kleinbusse
-
PKW und Kombi mit 0 Gramm CO2-Ausstoß: z. B. E-Autos (seit 01.01.2016)
-
Krafträder und Elektrofahrräder mit 0 Gramm CO2-Ausstoß (seit 01.01.2020)
Fahrschulkraftfahrzeuge
Fahrzeuge, die in einer Fahrschule zu mindestens 80 % für den Fahrschulunterricht inkl. Prüfungsfahrten verwendet werden.
Transport-Begleitfahrzeuge
Fahrzeuge, die zu mindestens 80 % für die Begleitung von Schwer- oder Sondertransporten eingesetzt werden.
Fahrzeuge für die gewerbliche Personenbeförderung oder Vermietung
Zu den vorsteuerabzugsberechtigten Kfz gehören Taxis, Mietwägen sowie alle anderen Fahrzeuge, mit denen zu mindestens 80 % betriebsfremde Personen transportiert werden.
-
Das betrifft auch Kfz zur Personenbeförderung von Hotels.
-
Als Hotelwagen anerkannt ist das Kfz, wenn Hotelgäste für den Transport kein gesondertes Entgelt bezahlen müssen.
Vorsteuerabzugsberechtigte Kfz: Bestimmungen
Die Bestimmung der Gesetzesgrundlage Steuerliche Einstufung von Fahrzeugen als Kleinlastkraftwagen und Kleinbusse § 1 bis § 6 sehen für bestimmte Kraftfahrzeuge in betrieblicher Verwendung die Vorsteuerabzugsberechtigung aufgrund der Bauform und der spezifischen Verwendung vor:
Kleinlastkraftwagen und Kleinbusse: Vorsteuerabzug möglich
Das sind Fahrzeugtypen im Grenzbereich zwischen PKW und Kombi sowie LKW und Bus (Klein-Autobus).
-
Diese Fahrzeuge gelten aufgrund ihrer Bauform nicht als PKW oder Kombi.
-
Vorsteuern, die im Zusammenhang mit Anschaffung und Betrieb anfallen, dürfen abgezogen werden.
Fiskal-LKW: Vorsteuerabzug möglich
Bei sogenannten Fiskal-LKW, das sind Kleinlastkraftwagen, greift eine Sonderregelung:
- Der Vorsteuerabzug ist dabei für eine bestimmte Art von Fahrzeug möglich, die sich sowohl im äußeren Erscheinungsbild als durch die Ausstattung erheblich von einem Fahrzeug für die (reine) Personenbeförderung unterscheidet.
An diese Fahrzeuge gibt es klare Anforderungen – nur bei Erfüllung dieser Kriterien sind die diese Fahrzeuge auch zum Vorsteuerabzug berechtigt:
Merkmale für Fiskal-LKW
Das Fahrzeug muss so gebaut sein, dass ein Umbau in einen Personen- oder Kombinationskraftwagen nur mit großem technischem und finanziellem Aufwand verbunden und somit wirtschaftlich sinnlos wäre.
Außerdem muss ein Fiskal-LKW für den Vorsteuerabzug folgende Merkmale aufweisen:
-
Heckklappe bzw. Hecktüre(n).
-
Es darf nur eine Sitzreihe, für Fahrer und Beifahrer, geben.
-
Mit dem Fahrzeug fest verbundenes, nicht leicht entfernbares Trenngitter oder eine Trennwand hinter der Sitzreihe.
-
Seitliche Verblechung des Laderaumes und keine seitlichen Fenster.
-
Die Sitzhalterungen im Laderaumbereich müssen entfernt sein.
-
Durchgehende Stahlverblechung im Bereich des Laderaumes.
-
Wenn seitliche Laderaumtüren vorhanden sind, muss die Laderaumlänge mindestens 1.500 mm betragen.
-
Das Fahrzeug muss kraftfahrrechtlich und zolltariflich als Lastkraftwagen einstufbar sein.
-
Als Kleinlastkraftwagen gelten auch Kastenwagen, Pritschenwagen und Leichenwagen.
Diese Merkmale müssen bereits werkseitig vorhanden sein, also vom Produzenten des Fahrzeugs oder Generalimporteur hergestellt werden.
Ein nachträglicher Umbau zur Erfüllung dieser Kriterien ist für den Vorsteuerabzug nicht gestattet:
-
Daher gibt es keinen Vorsteuerabzug für ein als PKW ausgeliefertes Fahrzeug, wenn dieses später zu einem Klein-LKW umgebaut wird.
Kleinbus: Vorsteuerabzug möglich
Ein Kleinbus ist ein Fahrzeug, das als zentrales Merkmal ein kastenförmiges Äußeres aufweisen muss. Das Kfz muss zur Beförderung von mindestens sieben Personen einschließlich Lenker zugelassen sein.
Achtung: Vorsteuerabzugsberechtigung für Klein-LKW und Kleinbus
-
Bei Kleinlastkraftwagen und Kleinbus (Klein-Autobus) steht der Vorsteuerabzug nur dann zu, wenn die betriebliche Nutzung des Fahrzeugs mindestens 10 % ausmacht.
-
Ab einer betrieblichen Nutzung in diesem Ausmaß kann die gesamte Vorsteuer von den Anschaffungskosten abgesetzt werden.
-
Für eine Privatnutzung des Kfz ist entsprechender Eigenverbrauch anzusetzen!
Vorsteuerabzug für emissionsfreie Kfz
Für betrieblich genutzte Fahrzeuge, die einen Emissionswert von 0 aufweisen und somit einen CO2-Ausstoß von 0 Gramm pro Kilometer haben, steht der Vorsteuerabzug zu:
-
Diese Regelung gilt für reine Elektrofahrzeuge.
-
Hybridfahrzeuge mit Elektromotor und Verbrennungsmotor sind nicht begünstigt.
Vorsteuerabzugsberechtigung emissionsfreie Fahrzeuge: Besonderheiten
-
Für den Vorsteuerabzug wird die ertragsteuerliche Luxustangente (Angemessenheitsgrenze) herangezogen.
-
Diese Angemessenheitsgrenze liegt bei 40.000 Euro (inkl. USt und NoVA).
-
Wenn die Anschaffungskosten des Fahrzeugs 40.000 Euro nicht übersteigen, steht der Vorsteuerabzug zu.
-
Wenn die Anschaffungskosten die Angemessenheitsgrenze um mehr als 100 % übersteigen (Anschaffungskosten von mehr als 80.000 Euro vorliegen), ist kein Vorsteuerabzug möglich.
-
Bei Anschaffungskosten zwischen 40.000 Euro und 80.000 Euro steht der Vorsteuerabzug ebenfalls uneingeschränkt zu.
-
Der Vorsteuerabzug ist aber über die Eigenverbrauchsbesteuerung insofern zu neutralisieren, als die tatsächlichen Anschaffungskosten die angemessenen übersteigen (Luxustangente).
-
Für reine E-Fahrzeuge besteht auch die Möglichkeit, eine degressive Abschreibung im Ausmaß von 30 % vorzunehmen (Wahlrecht).
Praxisbeispiel: Vorsteuerabzug E-Auto
Ein PKW mit einem CO2-Emissionswert von 0 g/km wird am 2. Januar 2023 um 60.000 Euro brutto gekauft und ausschließlich zur Ausführung steuerpflichtiger Umsätze verwendet. Das Kfz steht also in rein betrieblicher Verwendung.
-
Der Vorsteuerabzug in Höhe von 10.000 Euro (60.000 EUR mal 16,66667 %) steht zur Gänze zu.
-
Aus dem Teil der Bruttoanschaffungskosten, die über den angemessenen Anschaffungskosten liegen (Luxustangente 60.000 EUR minus 40.000 EUR = 20.000 EUR oder 33,33 % von 60.000 EUR) ist die Eigenverbrauchsumsatzsteuer herauszurechnen. Diese beläuft sich auf 3.333,33 Euro (20.000 EUR mal 16,66667 %) und ist an das Finanzamt abzuführen.
Quelle der Daten:
Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Vorsteuerabzug bei gebrauchten E-Autos
Bei Gebrauchtfahrzeugen ist zwecks Ermittlung der Luxustangente vom Neupreis zum Zeitpunkt der Erstzulassung auszugehen.
-
Wenn zwischen Erstzulassung und Anschaffung bereits mehr als 60 Kalendermonate vergangen sind, ist der Anschaffungspreis zum Zeitpunkt des (Gebrauchtwagen-) Kaufs heranzuziehen.
Vorsteuerabzugsberechtigte Kfz: Liste 2023
Die Steuersektion des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) veröffentlicht die Listen der Fahrzeuge, die durch Erfüllung der vorgeschriebenen Merkmale zum Vorsteuerabzug berechtigen.
Die Listen in aktueller Fassung werden laufend erweitert und beinhalten die Kategorisierung nach Fahrzeugmodellen sowie Fahrzeug-Bauformen.
Liste vorsteuerabzugsberechtigte KFZ – Stand 2023:
Kleinlastkraftwagen gem. § 3 Verordnung 2002 und Kastenwagen gem. § 5 Verordnung 1996:
Ab 2002 gem. Verordnung BGBl II Nr. 193/2002 basierend auf Entscheidung RS C-409/99 des EuGH als vorsteuerabzugsberechtigte Kleinlastkraftwagen anerkannt. Die Anerkennung dieser Fahrzeuge als vorsteuerabzugsberechtigt ist auch durch die Verordnung aus 2002 aufrecht.
Kleinlastkraftwagen gem. § 3 Verordnung 2002: | Kastenwagen gem. § 5 Verordnung 1996: |
---|---|
Ab 2002 gem. Verordnung BGBl II Nr. 193/2002 basierend auf Entscheidung RS C-409/99 des EuGH als vorsteuerabzugsberechtigte Kleinlastkraftwagen anerkannt. | Anerkennung dieser Fahrzeuge als vorsteuerabzugsberechtigt ist auch durch Verordnung aus 2002 aufrecht. |
Chevrolet Kalos (2 Seitentüren) | Chevrolet Astro Cargo |
Chrysler Voyager Cargo (4 Seitentüren) | Chevrolet G Van Cargo |
Citroën C1 Profi (2 Seitentüren) | Chrysler Grand Voyager 4Cargo Doppelkabine (mit zwei Sitzreihen) |
Citroën C2 Profi (2 Seitentüren) | Chrysler Voyager Van (bis Modelljahr 1995) |
Citroën C5 Profi (4 Seitentüren) | Citroën Berlingo Kastenwagen |
Citroën Nemo (2, 3 oder 4 Seitentüren) | Citroën C 15 |
Citroën Picasso Profi (4 Seitentüren) | Citroën Jumper Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Citroën Saxo Profi (2 Seitentüren) | Citroën Jumpy Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Citroën Xsara Profi (4 Seitentüren) | Citroën C 25 Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Dacia Dokker Van (3 Seitentüren) | Daihatsu Hijet Van |
Dacia Duster Van (4 Seitentüren) | Fiat Doblò Cargo |
Dacia Duster (4-türig) | Fiat Doblò MaxiCargo |
Dacia Logan MCV Fiskal (4 Seitentüren) | Fiat Ducato Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Dacia Logan Van (4 Seitentüren) | Fiat Fiorino Kastenwagen |
Dacia Sandero Fiskal (2 Seitentüren) | Fiat Scudo Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Dodge Nitro Cargo (4 Seitentüren) | Ford Escort Kastenwagen (Lieferwagen) |
Fiat 356 Tipo Hatchback (5-türige Karosserievariante mit Schrägheck) | Ford Fiesta Courier Kastenwagen |
Fiat 356 Tipo Kombi | Ford Transit Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Fiat Panda Van 4x4 | Hyundai H-1 Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Fiat Punto 188 (2 Seitentüren) | Hyundai H-100 Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Fiat Punto 199 (2 Seitentüren) | Iveco Daily Kastenwagen und Iveco TurboDaily Kastenwagen |
Fiat Sedici Type FY | KIA Pregio 3Van und 6Van (6Van mit zwei Sitzreihen) |
Fiat Stilo (2 Seitentüren) | Land Rover Defender 110 Hard Top (ohne Fenster) |
Ford Fiesta Van (2 Seitentüren) | Mazda E2200 Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Ford Focus Van (2 oder 4 Seitentüren) | Mercedes Sprinter Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Ford Focus Van Traveller (4 Seitentüren) | Mercedes Vito Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Ford Transit Connect (kurzer und langer Radstand) (2, 3 oder 4 Seitentüren) | Mitsubishi L300 Kastenwagen und Transporter (Transporter auch mit zwei Sitzreihen) |
Hyundai H350 Kastenwagen | Mitsubishi L400 Kastenwagen und Transporter (Transporter mit zwei Sitzreihen) |
Hyundai i30 (Hatchback) LKW (2 oder 4 Seitentüren) | Nissan Trade (auch mit zwei Sitzreihen) |
Hyundai Santa Fe LKW (4 Seitentüren) | Nissan Urvan (auch mit zwei Sitzreihen) |
Hyundai Terracan LKW (4 Seitentüren) | Nissan Vanette Cargo (auch mit zwei Sitzreihen) |
Iveco Massif LKW (2 oder 4 Seitentüren) | Nissan Sunny Van Hochdach |
Jeep Cherokee Cargo (4 Seitentüren) | Nissan Vanette (auch mit zwei Sitzreihen) |
Jeep Commander Cargo (4 Seitentüren) | Opel Astra Lieferwagen (3-türig) |
Jeep Grand Cherokee Cargo (4 Seitentüren) | Opel Combo |
Jeep Wrangler Cargo (2 Seitentüren) | Opel Kadett Combo, Modell 38 |
Jeep Wrangler Cargo Unlimited (4 Seitentüren) | Opel Kadett Delivery Van, Modell 37 |
Jeep Wrangler 3-türig (Version 2019) | Opel Movano Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Jeep Wrangler 5-türig (Version 2019) | Opel Rekord Delivery Van, Modell 65 |
KIA Carens LKW (4 Seitentüren) | Opel Vivaro Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
KIA cee'd Typ ED SW (4 Seitentüren) | Peugeot Boxer Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
KIA cee'd Typ JD SW (2 Seitentüren) | Peugeot Expert Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
KIA cee'd Typ JD SW (4 Seitentüren) | Peugeot J5/J9/J7 Kastenwagen (J5 auch mit zwei Sitzreihen) |
KIA Sorento JC (4 Seitentüren) | Peugeot Partner Kastenwagen |
KIA Soul EV/5-türig (4 Seitentüren) | Piaggio Porter Kastenwagen |
KIA Sportage JE (4 Seitentüren) | Puch G Kastenwagen (Baumuster 4) |
KIA Sportage QL | Renault Espace J66 DK (mit zwei Sitzreihen) |
KIA Sportage Typ SLS (4 Seitentüren) | Renault Express Kastenwagen |
LADA 111 Rabota (4 Seitentüren) | Renault Kangoo FC |
LADA Niva Taiga (2 Seitentüren) | Renault Kangoo Grande FC |
Land Rover Defender 90 Hard Top (HT)-LKW (2 Seitentüren) | Renault Master FD |
Land Rover Freelander Td4 3DR-LKW (2 Seitentüren) | Renault Master Kastenwagen |
Land Rover LA (Discovery) LKW (4 Seitentüren) | Renault Master Kasten – JD (mit zwei Sitzreihen) |
Land Rover LF/LKW (Freelander 2 LKW) (4 Seitentüren) | Renault Trafic – DK (mit zwei Sitzreihen) |
Land Rover Type Discovery N1G (LR) | Renault Trafic Kastenwagen |
Land Rover Type LE 90 Hard Top (3-türige Version mit Heckklappe) | Seat Inca Van |
Mahindra Type M 540 SU4BU THAR – LKW geschlossener Aufbau | Seat Terra LKW |
Mazda Premacy Van (4 Seitentüren) | Skoda 795 Van Plus |
Mega Multitruck Kastenwagen (2 Seitentüren) | Skoda Foman Praktik 135 Ausf. 785L 136B-Hochdach |
Mercedes-Benz Citan (415) | Subaru Domingo Van |
Mercedes-Benz G Kastenwagen (2 oder 4 Seitentüren) | Suzuki Carry Van |
Mercedes-Benz Sprinter 907/910 Kastenwagen | Talbot City-Laster |
Mercedes-Benz Vaneo Company (4 Seitentüren) | Toyota Hi Ace Kastenwagen |
Mitsubishi Colt Van (2 Seitentüren) | Toyota Lite Ace Kastenwagen |
Mitsubishi i-MiEV Van (2 Seitentüren) | VW Caddy Kastenwagen |
Mitsubishi Outlander LKW (4 Seitentüren) | VW LT Kasten- und Hochraum-Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Mitsubishi Pajero MT LKW (2 Seitentüren) | VW Transporter Kasten- und Hochraum-Kastenwagen (auch mit zwei Sitzreihen) |
Mitsubishi Pajero MT Van (2 Seitentüren) | VW Transporter Winner |
Mitsubishi Pajero Pinin LKW (2 Seitentüren) | VW TransVan (mit zwei Sitzreihen) |
Mitsubishi Pajero WG LKW (4 Seitentüren) | |
Mitsubishi Pajero WG Van (4 Seitentüren) | |
Mitsubishi Space Star LKW (4 Seitentüren) | |
Nissan Almera-N16 (2 Seitentüren) | |
NISSAN e-NV200 (3 Seitentüren) | |
Nissan Note-E11 (4 Seitentüren) | |
Nissan NV 250 W | |
Nissan Pathfinder R51 (4 Seitentüren) | |
Nissan Patrol Y61 (2 oder 4 Seitentüren) | |
Nissan Terrano R20 (2 oder 4 Seitentüren) | |
Nissan X-Trail – T30 (4 Seitentüren) | |
Nissan X-Trail – T31 (4 Seitentüren) | |
Opel Corsa Van (2 Seitentüren) | |
Opel Corsa F Van (2 Seitentüren) | |
Opel Zafira Van (4 Seitentüren) | |
Peugeot Bipper (2, 3 oder 4 Seitentüren) | |
Peugeot iON LKW (Elektromotor) (2 Seitentüren) | |
Peugeot 206 XA (2 Seitentüren) | |
Peugeot 208 XA (2 Seitentüren) | |
Peugeot 307 Break XA (4 Seitentüren) | |
Peugeot 307 XA (2 Seitentüren) | |
PT Cruiser Cargo (4 Seitentüren) | |
Renault Clio-SB (2 Seitentüren) | |
Renault Clio-SR (2 Seitentüren) | |
Renault Clio V Fiskal (2 Seitentüren) | |
Renault Express Euro 6d-TEMP1 | |
Renault Kangoo LKW (3 oder 4 Seitentüren) | |
Renault Laguna K74 SOC (4 Seitentüren) | |
Renault Megane CM – SOC (2 Seitentüren) | |
Renault Megane Ka Societe (4 Seitentüren) | |
Renault Megane Km Societe (4 Seitentüren) | |
Renault Megane Kz Societe (4 Seitentüren) | |
Renault ZOE Van (2 Seitentüren) | |
Seat Altea XL/Freetrack Cargo 5P-N1 (4 Seitentüren) | |
Seat Ibiza-Cargo 6J-N1 (2 Seitentüren) | |
Seat Mii Cargo (2 Seitentüren) | |
Skoda 1U – LKW (Octavia) (4 Seitentüren) | |
Skoda 5J – LKW (2 Seitentüren) | |
Skoda 6Y – LKW (Fabia) (2 Seitentüren) | |
Skoda Oktavia 1Z "Praktik" (4 Seitentüren) | |
SsangYong Korando LKW (2 Seitentüren) | |
SsangYong Kyron LKW (4 Seitentüren) | |
SsangYong Rexton LKW (4 Seitentüren) | |
Suzuki Grand Vitara JT (Modell 2005) (2 oder 4 Seitentüren) | |
Suzuki Grand Vitara XL7 2,0 TD (LKW) Type HT (4 Seitentüren) | |
Suzuki Ignis 1,3 DDiS (LKW) Type MH (4 Seitentüren) | |
Suzuki Jimny N1 –Type HJ | |
Suzuki Jimny VU Type FJ (2 Seitentüren) | |
Suzuki SX4 (LKW) Type EY (4 Seitentüren) | |
Suzuki SX4 S-Cross LKW | |
Suzuki Vitara 2,0 TD VU (Type ET-V04V.S) (2 Seitentüren) | |
Think City Van (Elektromotor) (2 Seitentüren) | |
Toyota Aygo VAN (Type Aygo AB1N) | |
Toyota Corolla Van Type E12 (2 Seitentüren) | |
Toyota Land Cruiser 300 Van Type J12 (2 oder 4 Seitentüren) | |
Toyota Land Cruiser J15 Van (2 oder 4 Seitentüren) | |
Toyota Proace (3 oder 4 Seitentüren) | |
Toyota RAV 4 Van Type A2 (2 oder 4 Seitentüren) | |
Toyota RAV4 Van Type XA3 (4 Seitentüren) | |
Toyota Verso Van (Type AR2N - 4 Seitentüren) | |
Toyota Yaris Verso Van (Type P2 - 4 Seitentüren) | |
Volvo C30 City Van (2 Seitentüren) | |
Volvo V40 Van (bis Modelljahr 2004) (4 Seitentüren) | |
Volvo V50 Van (4 Seitentüren) | |
Volvo V70 Van (bis Modelljahr 2010) (4 Seitentüren) | |
Volvo XC 70 Fiskal (bis Modelljahr 2010) (4 Seitentüren) | |
Volvo XC90 Van (bis Modelljahr 2010) (4 Seitentüren) | |
VW 1K-LKW (Golf V) (2 Seitentüren) | |
VW Fox City Van (VW 5Z-LKW) (2 Seitentüren) | |
VW Golf City Van (2 Seitentüren) | |
VW Golf Variant City Van (4 Seitentüren) | |
VW Lupo City Van (2 Seitentüren) | |
VW Polo City Van (2 Seitentüren) | |
VW Up City Van (2 Seitentüren) |
Kleinbusse gem. § 5 Verordnung 2002 sowie Pritschenwagen gem. § 7 Verordnung 1996 und zugleich gem. § 4 zweiter Gedankenstrich Verordnung 2002:
Fahrzeugtypen, die nach Ansicht des BMF aufgrund Entscheidung RS C-409/99 des EuGH als vorsteuerabzugsberechtigte Kleinbusse (Klein-Autobusse) anzusehen sind. Anerkannte Fahrzeuge zugleich gem. § 4, zweiter Gedankenstrich, Verordnung 2002.
Kleinbusse gem. § 5 Verordnung 2002: | Pritschenwagen gem. § 7 Verordnung 1996 & § 4 zweiter Gedankenstrich Verordnung 2002: |
---|---|
Fahrzeugtypen, die nach Ansicht des BMF aufgrund Entscheidung RS C-409/99 des EuGH als vorsteuerabzugsberechtigte Kleinbusse anzusehen sind. | Anerkannte Fahrzeuge zugleich gem. § 4, zweiter Gedankenstrich, Verordnung 2002. |
Chevrolet Astro Van | Aixam Pro Pritsche |
Chevrolet Sport Van | Aixam Pro Van |
Chevrolet Trans Sport | Chevrolet C/K (Silverado) |
Chevrolet Uplander | Chevrolet Colorado |
Chrysler Ram Van | Chevrolet S 10 |
Chrysler Voyager | Dacia Logan Pick-Up |
Chrysler Grand Voyager | Daewoo Pick Up Truck |
Chrysler Pacifica | Daihatsu Hijet Pick Up und Kipper |
Citroën Berlingo (Modelle ab 2009) | DFSK K01 |
Citroën C8 | DFSK K01H |
Citroën C 25 | DFSK K02 |
Citroën Evasion | DFSK V21 |
Citroën Jumper | DFSK V22 |
Citroën Jumpy | Dodge Dakota |
Citroën Spacetourer | Dodge Ram Pick Up¹⁾ |
DFSK V27 | Fiat Fiorino Pick Up |
Fiat Doblo (ab Modelljahr 2006) | Fiat Fullback |
Fiat Ducato | Fiat Strada |
Fiat Scudo | Ford F 150 Pick Up²⁾ |
Fiat Talento | Ford Ranger Pick Up³⁾ |
Fiat Ulysse | Ford Ranger Pick Up (USA) |
Ford Aerostar | Ford Ranger, ab Modelljahr 2019.75 (alle Modelle) |
Ford Galaxy | Ford Ranger (P703)⁴⁾ |
Ford Mercury Villager | Ford Transit (Modellvarianten Einzelkabine und Doppelkabine) |
Ford Tourneo Connect (alle Modelle) | Hyundai H350 (Pritschenwagen) |
Ford Tourneo Custom (alle Modelle) | Isuzu D-Max |
Ford Transit (alle Modelle) | Land Rover Defender 90, 110 und 130 Pick Up |
Ford Transit Connect (alle Modelle) | Mahindra Type BX5 SR 4 BU Bolero Doppel-Kabine – offene Ladepritsche |
Ford Transit Custom (alle Modelle) | Mahindra Type BX5 SR 4 BU Bolero Single-Kabine – offene Ladepritsche |
GAZ Gazelle | Mahindra GOA Doppel-Kabine |
GMC/Savanna | Mahindra GOA Single-Kabine |
Honda Shuttle | MAN TGE (Pritschenwagen) |
Hyundai H-100 | Mazda B2200 |
Hyundai Starex | Mazda B2500 |
Hyundai Staria | Mazda BT-50 |
Hyundai Trajet | Mazda UN |
Isuzu WFR, WFS 53 und Midi | Mega Multitruck Pick Up, Kipper, Muldenkipper und Alu Pritsche |
Iveco Daily | Mercedes-Benz G Pick Up |
KIA Carnival | Mercedes-Benz G 6x6 Pick Up |
Lancia Phedra | Mercedes-Benz Sprinter 907/910 Pritschenwagen |
Lancia Voyager | Mercedes-Benz X-Klasse (470) Pick-Up |
Lancia Z | Mitsubishi L200 Pick Up |
MAN TGE | Nissan Navara |
Mazda E2000 | Nissan NP300 Navara (Typ D231) Single-Kabine |
Mazda E2200 | Nissan NP300 Navara (Typ D231) Doppel-Kabine |
Mazda MPV | Nissan Pick Up |
Mercedes-Benz Citan extralang (415) | Opel Campo |
Mercedes-Benz Sprinter | Peugeot 504 Pick Up |
Mercedes-Benz Sprinter 907/910 | Piaggio Ape 50 |
Mercedes-Benz Viano | Piaggio Ape Classic |
Mercedes-Benz Vito | Piaggio Ape TM |
Mercedes-Benz EQV (447) | Piaggio Porter Pick Up, Kipper und Muldenkipper |
Mercedes-Benz eVito Tourer (447) | Puch G Pick Up (Baumuster 5) |
Mercedes-Benz Vito (447) | Renault Alaskan |
Mercedes-Benz V-Klasse | Renault Express Pick Up |
Mercedes-Benz 207, 208, 209, 210, 307, 309, 310 und MB 100 | Skoda Pick Up 797 Pritsche oder mit Kastenaufbau |
Mercedes-Benz V-Klasse (447) | Skoda Pick Up 135 Pritsche oder mit Kastenaufbau |
Mitsubishi Grandis | SsangYong Actyon Sports |
Mitsubishi L 300 | Ssangyong FJP D4 – Musso Sports |
Mitsubishi L 400 | Suzuki Jimny (LKW) Type FJ |
Mitsubishi Space Gear | Suzuki Samurai Pick Up |
Mitsubishi Space Wagon ab Modelljahr 1999 | Tata Xenon Single-Kabine |
Nissan e-NV200 | Tata Xenon Doppel-Kabine lang⁵⁾ |
Nissan Interstar | Toyota Hi Lux |
Nissan NV200 | Toyota Landcruiser Pick Up |
Nissan NV400 | VW Amarok Pick Up |
Nissan Primastar / Nissan NV300 | VW Amarok (ab Baujahr 2023) |
Nissan Serena C23 | VW Caddy |
Nissan Urvan | |
Nissan Vanette | |
Nissan Vanette Cargo | |
Opel Combo (Modelle ab 2012) | |
Opel Movano | |
Opel Sintra | |
Opel Vivaro | |
Opel Vivaro Kombi | |
Opel Vivaro Life | |
Opel Zafira Life | |
Peugeot Boxer | |
Peugeot Expert | |
Peugeot Expert Tepee | |
Peugeot Partner Tepee (Modelle ab 2009) | |
Peugeot Rifter | |
Peugeot Traveller | |
Peugeot J5/J9/J7 | |
Peugeot 806 | |
Peugeot 807 | |
Pontiac TransSport | |
Renault Espace (Modelle bis 2014) | |
Renault Grand Espace | |
Renault Grand Kangoo und Kangoo Maxi (Modelle ab 2012) | |
Renault Master | |
Renault Trafic | |
Seat Alhambra | |
SsangYong Rodius | |
Toyota Avensis Verso | |
Toyota Hi Ace | |
Toyota Lite Ace | |
Toyota Previa | |
Toyota Proace | |
Toyota Proace City Verso | |
Toyota Sienna | |
VW Caddy (alle Modelle) | |
VW Caravelle | |
VW Crafter | |
VW Der neue VW Multivan | |
VW Eurovan | |
VW LT | |
VW Multivan | |
VW Sharan | |
VW Transporter, TransVan, Combi CL | |
VW Type 70 |
¹⁾ Vom Doppelkabinen-Pritschenwagen erfüllen die Fahrzeuge mit kurzer Ladefläche die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Pritschenwagens nicht.
²⁾ Vom Doppelkabinen-Pritschenwagen (Modell "SuperCrew") erfüllen die Fahrzeuge mit kurzer Ladefläche die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Pritschenwagens nicht.
³⁾ Vom Doppelkabinen-Pritschenwagen des Modells ab 2012 erfüllen nur die für den österreichischen Markt durch den Generalimporteur eingeführten Fahrzeuge die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Pritschenwagens.
⁴⁾ Nicht jedoch in der Ausstattungsvariante „Raptor“.
⁵⁾ Es handelt sich um die durch den Generalimporteur umgebauten Fahrzeuge mit längerer Pritsche.
Klein-Autobusse gem. § 10 Z 1 Verordnung 1996 und Klein-Autobusse gem. § 10 Z 2 Verordnung 1996:
Siehe dazu auch Auflistung der Kleinbusse gem. § 5 Verordnung 2002. Siehe dazu auch Auflistung der Kleinbusse gem. § 5 Verordnung 2002.
Klein-Autobusse gem. § 10 Z 1 Verordnung 1996: | Klein-Autobusse gem. § 10 Z 2 Verordnung 1996: |
---|---|
Siehe dazu auch Auflistung der Kleinbusse gem. § 5 Verordnung 2002. | Siehe dazu auch Auflistung der Kleinbusse gem. § 5 Verordnung 2002. |
Citroën Jumpy Kombi | Chevrolet Astro Van |
Fiat Scudo Kombi | Chevrolet Sport Van |
Hyundai H-100 Bus | Chevrolet Trans Sport |
Hyundai Starex | Chrysler Grand Voyager |
Mitsubishi L300 Bus | Citroën Jumper Kombi |
Mitsubishi L400 Bus | Citroën C 25 Kombi |
Mitsubishi Space Gear | Fiat Ducato Kombi |
Peugeot Expert Kombi | Fiat Ducato Panorama |
Ford Transit Kombi und Busse | |
GMC/Savanna | |
Hyundai H-100 Bus (8-Sitzer, älteres Modell) | |
Hyundai Starex (7-Sitzer) | |
Hyundai Trajet Business | |
Iveco Daily Combi und Iveco TurboDaily Combi | |
KIA Carnival Super Station (ST) | |
Mercedes Sprinter Kombi | |
Mercedes Vito Kombi | |
Mercedes V-Klasse | |
Nissan Urvan | |
Nissan Vanette Cargo Combi 8 | |
Nissan Vanette | |
Opel Movano Combi | |
Opel Vivaro Combi | |
Peugeot Boxer Kombi und Luxusbus | |
Peugeot J5/J9/J7 Bus | |
Renault Grand Espace – mit den Verankerungspunkten am Fahrzeugboden für die hinteren Sitze (nicht mit Gleitschienen) | |
Renault Master JD – Kombi | |
Renault Trafic Kombi | |
Toyota Hi Ace Bus | |
Toyota Previa | |
Toyota Lite Ace Bus | |
VW Caravelle, VW Caravelle GL, VW Caravelle Coach | |
VW Combi CL | |
VW FamilyVan | |
VW LT Kombi | |
VW Transporter Kombi | |
VW Multivan |
Quelle der Daten: Bundesministerium für Finanzen (BMF). Stand 1.1.2023.

Die Buchhaltung für alle Branchen
Umfassende Buchhaltungssoftware für Österreich
Von A wie Automatisierung bis Z wie Zeitersparnis:
- Geschäftsdokumente im Handumdrehen erstellen
- Layout anpassen
- Stammdaten und Automatisierung
- Mit PSD2 und automatisierter Belegerkennung
- Finanzamtsmeldungen mit Direktanbindung
- Mobiles Fahrtenbuch mit GPS-Tracking & Fuhrparkverwaltung – mit der Buchhaltung synchronisierbar: manumeter
- Kosten- und zeitsparend, effizient Buchhalten
Quellen
-
Webseite der Steuersektion des Bundesministeriums für Finanzen (BMF):
Liste der vorsteuerabzugsberechtigten Fahrzeuge -
Gesamte Rechtsvorschrift für PKW-Angemessenheitsverordnung:
Tagesaktuelle Fassung im RIS -
Gesamte Rechtsvorschrift für Steuerliche Einstufung von Fahrzeugen als Kleinlastkraftwagen und Kleinbusse:
Tagesaktuelle Fassung im RIS -
Gesamte Rechtsvorschrift für Umsatzsteuergesetz 1994 (UStG):
Tagesaktuelle Fassung im RIS -
E-Mobilitätsförderungen 2023 - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK):
E-Mobilitätsförderungen 2023
E-Mobilität für Private 2023
E-Mobilität für Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine 2023