Entrepreneur ⇒ Unternehmer mit Vision und Innovationskraft

Ein Entrepreneur ist eine visionäre, eigenverantwortlich handelnde Person mit Innovationsgeist. Im Unterschied zum klassischen Unternehmer steht beim Entrepreneur die Idee, Umsetzung und Wirkung im Mittelpunkt. Das Wort stammt aus dem Französischen („entreprendre“ – „unternehmen“, „beginnen“, „vornehmen“) und wird heute besonders in der Gründerszene verwendet. Entrepreneurship prägt Geschäftsmodelle, Unternehmensgründungen und modernes Business.

Simone A. Mitgründerin der FreeFinance Buchhaltungssoftware, Entwicklung, Inhalt & Marketing
Überweisungen

Jetzt "Überweisen über FreeFinance" testen!

Jetzt testen!

Entrepreneur – auf einen Blick

Die 9 wichtigsten Fakten zum Entrepreneurship

Definition

Entrepreneur = unternehmerisch denkende Person mit Innovationsfokus.

Bedeutung

Visionär, Gründer, Gestalter von Geschäftsmodellen.

Funktion

Ideenentwicklung, Umsetzung, Verantwortung, Marktveränderung.

Abgrenzung Geschäftsführer

Entrepreneurship ist keine formale Rolle, sondern persönliche Haltung.

Unterschied Entrepreneur & Unternehmer

Der Begriff Unternehmer ist gem. § 1 UGB rechtlich definiert, Entrepreneur nicht. Entrepreneur steht für den Gründer und Inhaber eines Unternehmens und betont einen bestimmten Unternehmergeist.

Unterschied Entrepreneur & Manager

Entrepreneur ist risikoorientiert, Manager prozessorientiert.

  • Manager sind nicht automatisch Gründer und Eigentümer von Unternehmen.

Wichtige Begriffe:

  • Entrepreneurship

  • Corporate Entrepreneurship

  • Social Entrepreneurship

  • Synonyme

  • Entrepreneurship: Denkweise und Handlungsprinzip - Entrepreneurship gilt als moderner Managementansatz zur Förderung von Innovation, Eigenverantwortung und Anpassungsfähigkeit.

  • Corporate Entrepreneurship: Unternehmerisches Handeln im Unternehmen.

  • Social Entrepreneurship: Soziale Wirkung mit wirtschaftlichem Modell.

  • Synonyme Begriffe sind Gründer, Innovationsführer oder Startup-Unternehmer – je nach Kontext.

Relevanz

Bedeutung für Business, Selbstständigkeit, Verantwortung und Unternehmensgründung.

Beispiele Beispielhafte Erfolgsgeschichten mit globaler Bekanntheit im Entrepreneurship liefern unter anderem:
  • Steve Jobs, Mitgründer und lange CEO von Apple

  • Jeff Bezos, Gründer von Amazon

  • Bill Gates, Gründer von Microsoft

Entrepreneur

Entrepreneur

Ein Entrepreneur ist eine unternehmerisch denkende Person mit Vision, Eigenverantwortung und Innovationsdrang. Im Unterschied zum klassischen Geschäftsführer oder Manager treibt er neue Ideen, Produkte und Geschäftsmodelle aktiv voran. Der Begriff stammt vom französischen „entreprendre“ ("unternehmen", "beginnen") und wird in der Gründerszene sowie im Business-Kontext häufig verwendet. Entrepreneurship umfasst Eigeninitiative, Selbstständigkeit, unternehmerische Verantwortung und die Umsetzung tragfähiger Geschäftsstrategien. In Österreich ist der Entrepreneur besonders im Umfeld von Unternehmensgründung, Innovation und Social Entrepreneurship präsent.

Definition: Was ist ein Entrepreneur?

  • Begriff: Entrepreneur = unternehmerisch denkende und handelnde Person

  • Wortherkunft: Französisch „entreprendre“ = unternehmen

  • Verwendung: In Österreich meist im Gründungs- und Innovationskontext

  • Abgrenzung: Kein rechtlich definierter Begriff

  • Fokus: Innovation, Verantwortung, Marktideen

  • Abdeckung: Wirtschaftlich anerkannt, nicht im UGB geregelt

Ein Entrepreneur ist eine Person, die innovative Ideen entwickelt und in unternehmerische Aktivitäten umsetzt.

Das Wort Entrepreneur stammt vom französischen „entreprendre“ (auf Deutsch: „unternehmen“, „beginnen“, „vornehmen“) und findet sich heute in vielen Sprachen wieder – besonders in wirtschaftlichen Kontexten.

Der Begriff wird in Österreich vor allem im Zusammenhang mit Startups, Gründertum und unternehmerischem Denken verwendet. Er ist nicht gesetzlich definiert, aber wirtschaftlich klar etabliert.

Entrepreneurs und Gründerszene:

In der Gründerszene wird der Begriff Entrepreneur häufig synonym mit „Gründer“ oder „Startup-Unternehmer“ verwendet.

  • Er steht für Innovationskraft, Eigenverantwortung und unternehmerischen Gestaltungswillen, besonders im digitalen oder technologieorientierten Bereich.

Merkmale & Eigenschaften eines Entrepreneurs

  • Innovationsorientierung: Fokus auf neue Ideen und Lösungen

  • Risikobereitschaft: Umgang mit Unsicherheit als Teil des Geschäfts

  • Umsetzungsstärke: Von der Idee zur marktfähigen Umsetzung

  • Eigenverantwortung: Selbstbestimmtes Handeln

  • Zielorientierung: Klare Vision mit wirtschaftlicher Ausrichtung

  • Anpassungsfähigkeit: Reaktion auf Marktveränderungen

Ein Entrepreneur zeichnet sich durch eine unternehmerische Persönlichkeit mit einer Kombination aus Vision, Tatkraft und Innovationsdrang aus. Er identifiziert Chancen, übernimmt Verantwortung und bringt Ideen aktiv in den Markt.

  • Zu den typischen Aufgaben eines Entrepreneurs zählen die Entwicklung innovativer Ideen, die Umsetzung in tragfähige Geschäftsmodelle sowie die Übernahme von Verantwortung.

  • Der unternehmerische Charakter eines Entrepreneurs zeigt sich in Durchsetzungsfähigkeit, Kreativität und Risikofreude.

  • Zusätzlich sind Willensstärke und Ausdauer entscheidend, um die innovativen Ideen auch gegen Widerstände umzusetzen.

Bereitschaft zum Eingehen von Risiken, Eigenmotivation und Umsetzungsfähigkeit gelten somit als Schlüsselmerkmale, ebenso wie die Fähigkeit, sich an wechselnde Marktbedingungen anzupassen.

Entrepreneurship & Unternehmertum

  • Begriff: Entrepreneurship = unternehmerisches Denken & Handeln

  • Nutzung: In Wirtschaft, Bildung, Politik etabliert

  • Bedeutung: Innovation, Eigenverantwortung, Umsetzung

  • Formen: Vielfältige Erscheinungsformen in Theorie und Praxis

  • Ziel: Wandel, Wirkung, wirtschaftlicher Erfolg

  • Verankerung: In Gründungsförderung & Hochschulen präsent

Entrepreneurship steht für unternehmerisches Denken (Entrepreneurial Thinking) und Handeln, das auf Innovation, Eigenverantwortung und Umsetzungskraft ausgerichtet ist. Es beschreibt, wie Entrepreneure Chancen erkennen, Ideen in tragfähige Geschäftsmodelle umwandeln und gesellschaftliche oder wirtschaftliche Wirkung erzielen.

  • Entrepreneurship bedeutet, Ideen aktiv umzusetzen – sei es als Geschäftsidee im Zuge einer Unternehmensgründung oder einem innovativen Projekt.

  • Charakteristisch ist eine lösungsorientierte Vorgehensweise: vom Problem zur Idee, vom Konzept zur Umsetzung.

  • Der unternehmerische Prozess beginnt bei der Idee und reicht bis zur Markteinführung und Skalierung.

Entrepreneurship wird in Bildung, Gründungsförderung und Unternehmenspraxis breit verwendet – oft unterteilt in unterschiedliche Erscheinungsformen, die je nach Zielsetzung, Umfeld oder Zielgruppe variieren. Die Identifizierung von Entrepreneur-Typen erfolgt oft entlang ihrer Zielsetzung – z. B. sozial, regional oder technologisch motiviert:

Social Entrepreneur:

Ziel: Soziale Wirkung als zentrales Ziel, wirtschaftlich tragfähiges Geschäftsmodell.

Social Entrepreneurship stellt gesellschaftlichen oder ökologischen Nutzen durch wirtschaftlich tragfähige Modelle in den Mittelpunkt, wobei soziale Wirkung statt maximaler Gewinn im Zentrum steht.

Corporate Entrepreneur:

Unternehmerisches Handeln innerhalb bestehender Organisationen, oft verbunden mit Innovationsprojekten oder neuen Geschäftseinheiten. Zudem verbindet Corporate Entrepreneurship unternehmerische Initiative mit modernen Management-Methoden.

Intrapreneur:

Im Intrapreneurship agieren Mitarbeiter unternehmerisch im Unternehmen, entwickeln Ideen und treiben Veränderung aus der Organisation heraus voran.

High-Tech Entrepreneur:

Im High-Tech-Entrepreneurship liegt der Fokus auf technologiebasierten Innovationen, häufig in Kooperation mit Forschungseinrichtungen oder Hochschulen.

Ecopreneur:

Ecopreneurship stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt – Ziel ist ökologischer Wandel durch unternehmerisches Handeln.

Regional Entrepreneur:

Das Regional Entrepreneurship ist durch Gründungen mit regionalem Fokus charakterisiert, die lokale Wirtschaft und Infrastruktur stärken.

Senior Entrepreneur:

Gründer über 50, oft mit viel Erfahrung und klarem Marktverständnis.
Wachsende Zielgruppe in Österreichs Gründungsförderung.

Serial Entrepreneur:

Ein Entrepreneur gründet mehrere Unternehmen, oft mit Exit-Strategie und hoher Skalierungsambition.

Entrepreneur vs. Unternehmer – was ist der Unterschied?

  • Begrifflich: Entrepreneur = innovativ geprägter Unternehmertyp

  • Rechtlich: Unternehmer = im UGB definierter Begriff (§ 1 UGB)

  • Motivation: Entrepreneur ist visionsgetrieben, nicht zwingend gewinnorientiert

  • Fokus: Marktinnovation vs. Bestandsführung

  • Verwendung: Entrepreneur v. a. in Startup-Kontext

  • Unterscheidung: Nicht jeder Entrepreneur ist rechtlich Unternehmer

Der Entrepreneur wird als innovativer, visionärer Gestalter neuer Geschäftsmodelle verstanden. Im Gegensatz zum gesetzlich definierten Unternehmerbegriff (§ 1 UGB) beschreibt der Entrepreneur ein unternehmerisches Selbstverständnis mit Innovationsfokus.

Während der Unternehmerbegriff zwar rechtlich definiert und verankert ist, beschreibt der Entrepreneur ein unternehmerisches Selbstverständnis, das über klassische Rollen hinausgeht und vor allem in dynamischen, wachstumsorientierten Kontexten verwendet wird.

Wann ist ein Entrepreneur ein Unternehmer?

Ein Entrepreneur gilt rechtlich als Unternehmer, wenn er dauerhaft, selbstständig, mit Gewinnerzielungsabsicht und planmäßig wirtschaftlich tätig ist.

Die bloße Idee oder Innovationsabsicht reicht für den Unternehmerstatus nicht aus.

Bedeutung für Wirtschaft & Gesellschaft

  • Innovationstreiber: Entrepreneurs bringen neue Produkte und Modelle auf den Markt

  • Arbeitsmarkt: Schaffen neue Jobs und Berufsbilder

  • Wettbewerbsfähigkeit: Stärken regionale und nationale Wirtschaft

  • Transformation: Fördern nachhaltigen und digitalen Wandel

  • Gründungsökosystem: Zentral im Förderkontext

  • Gesellschaftlicher Impact: Besonders im Bereich Social Entrepreneurship

Entrepreneure spielen eine zentrale Rolle im österreichischen Innovationssystem.
Sie schaffen Arbeitsplätze, entwickeln neue Geschäftsmodelle und treiben Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit voran.

  • Viele Entrepreneure orientieren sich an Vorbildern aus der Gründerszene oder an erfolgreichen Geschäftsmodellen.

Alles Wissenswerte zur Unternehmensgründung in Österreich:

Alles Wichtige und nützliche Informationen rund um das Thema Selbstständigkeit und Gründen in Österreich finden Sie hier:

Mehr zum Thema: Selbstständig machen

Die Buchhaltung für alle Branchen

Umfassende Buchhaltungssoftware für Österreich
Von A wie Angebot bis Z wie Zeitersparnis:

  • Startup gründen in Österreich: Firmenbuch bis Gewerbeanmeldung
  • Markenanmeldung & Werkvertrag
  • Freiberuflich oder Freelancer: Klärung aller Optionen und Erklärungswechsel
  • Dropshipping & Stundenlohn berechnen: optimale Planung für Jungunternehmen
  • Lohnnebenkosten & Finanzverwaltung
  • Kosten & Zeit sparen | effizient buchhalten

Fragen und Antworten

Ein Entrepreneur ist eine Person, die innovative Ideen erkennt und eigenverantwortlich in marktfähige Geschäftsmodelle umsetzt.
Der Begriff ist nicht gesetzlich definiert, wird aber häufig im Zusammenhang mit Startups, Gründungen und unternehmerischem Denken verwendet.

Ein Unternehmer ist laut § 1 UGB jemand, der ein Unternehmen dauerhaft betreibt.
Ein Entrepreneur hingegen wird als visionär und innovationsgetrieben beschrieben.
Nicht jeder Entrepreneur ist automatisch rechtlich als Unternehmer eingestuft.

Zu den bekanntesten Formen zählen Social Entrepreneurship, Intrapreneurship, Corporate Entrepreneurship, Ecopreneurship und Serial Entrepreneurship. Sie unterscheiden sich in Zielsetzung, Umfeld, Innovationsfokus und gesellschaftlicher Wirkung.

Social Entrepreneurship zielt auf soziale Wirkung, Corporate Entrepreneurship fördert Innovation in bestehenden Unternehmen. Intrapreneurship bezeichnet unternehmerisches Handeln durch Mitarbeiter. Ecopreneurship fokussiert auf Nachhaltigkeit, Serial Entrepreneurship beschreibt mehrfaches Gründen durch eine Person.

Quellen