Bei der Bewertung werden diverse Vermögensträger in einem Unternehmen begutachtet und letztendlich in einem Geldwert ausgedrückt.
Grundlagen der Bewertung
Was ist Bewertung in einem Unternehmen?
Bewerten heißt, den Wert eines Gutes, einer Leistung etc. in Geldeinheiten festzustellen (bzw. auszudrücken).
Bewertung: Grundlagen
Um den Gewinn durch Vermögensvergleich ermitteln zu können, ist es z.B. notwendig, zum Bilanzstichtag das Vermögen (und die Schulden) gestzustellen und zu bewerten.
Die für die Bilanzierung bzw. Gewinnermittlung maßgebenden Bewertungsvorschriften sind im Handelsgesetzbuch in der Fassung des EU-Gesellschaftsrechtsänderungsgesetzes 1996 und im Einkommensteuergesetz enthalten.
Die in den genannten Gesetzen enthaltenen Bewertungsvorschriften sind nicht gleich lautend. Es muss daher jeweils geprüft werden, welche Vorschriften anzuwenden sind. Grundsätzlich gilt Folgendes:
Für Vollkaufleute sind primär die Bestimmungen des HGB maßgebend. Daneben sind auch die Vorschriften des EStG zu beachten (insbesondere für die Errechnung des steuerpflichtigen Gewinnes).
Für die Errechnung des steuerpflichtigen Gewinnes gilt der Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz, demzufolge die zwingenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften auch für die Berechnung des steuerrechtlichen Gewinnes beachtet werden müssen, wenn ihnen keine zwingenden steuerlichen Vorschriften entgegenstehen.
Für Minderkaufleute (und Unternehmen, die keine Kaufmannseigenschaft haben, zum Beispiel kleiner Handwerksbetriebe), die aufgrund der Bestimmungen der BAO (§125, Buchführungsgrenze) zur Führung von Büchern verpflichtet sind oder solche freiwillig führen.
Ein allgemeiner Bewertungsgrundsatz ist der Grundsatz der Einzelbewertung, das heißt, jedes Wirtschaftsgut ist für sich zu bewerten. Geringwertige, zusammengehörige Gegenstände (zum Beispiel Werkzeuge in einem Industriebetrieb) können jedoch auch pauschal bewertet werden.
Siehe auch
Anwendungshilfe, Hintergrundwissen & Know-how für Unternehmer:
-
Ratgeber zu Einkunftsarten und Rechtsformen
-
Ratgeber zur Unternehmensgründung in Österreich
-
Ratgeber zur Kleinunternehmerregelung in Österreich
-
Ratgeber zur Unechten Umsatzsteuerbefreiung in Österreich
-
Ratgeber zur Umsatzbesteuerung (Regelbesteuerung, Verrechnung mit USt) in Österreich
-
Ratgeber zur Einkommensbesteuerung in Österreich
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A)
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit der Doppelten Buchhaltung
-
Ratgeber zur Rechnungslegung und Rechnungslegungspflicht
-
Ratgeber zur Abschreibung von betrieblichen Wirtschaftsgütern: Absetzung für Abnutzung (AfA)
-
Ratgeber zu Reisekosten, Diäten und Pendlerpauschale
-
Ratgeber zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
-
Glossareintrag zu Bestands- und Erfolgskonten
-
Anfangsbestand in der FreeFinance-Anwendungshilfe
Weiterführendes & Funktionen: