Verbindlichkeiten

Was sind Verbindlichkeiten?

Man spricht von Verbindlichkeiten, wenn am Bilanzstichtag die Höhe und Fälligkeit des geliehenen Betrags genau bekannt sind. Im Gegensatz zu Rückstellungen ist bei Verbindlichkeiten der Betrag und das Fälligkeitsdatum exakt definiert.

Zum Inhalt dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert:
  1. Verbindlichkeiten: Übersicht
  2. Unterschiedliche Verbindlichkeiten
  3. Siehe auch
Betriebswirtschaft | Bilanz | Buchhaltung

Verbindlichkeiten: Übersicht

Verbindlichkeiten sind Forderungen eines Gläubigers (Kreditor) gegenüber einem Schuldner - dieser befindet sich daher anhand der Verbindlihckeiten in einem Schuldverhältnis dem Gläubiger gegenüber.

Im Gegensatz zu Rückstellungen sind bei Verbindlichkeiten der Betrag sowie das Fälligkeitsdatum exakt definiert.

Das Gegenteil von Verbindlichkeiten sind Forderungen. Wenn bei Ihrem Unternehmen demnach eine Verbindlichkeit entsteht, muss daher bei einem anderen Unternehmen eine Forderung in gleicher Höhe verbucht werden.

Unterschiedliche Verbindlichkeiten

Man kann Verbindlichkeiten in unterschiedliche Zeithorizonte und Funktionsbereiche unterteilen. Die wichtigsten Unterscheidungen betreffen dabei: 

Anleihen

Anleihen betreffen vor allem große Kapitalgesellschaften, die z.B. Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen sowie Genussscheine ausgeben.

Verbindlichkeiten gegenüber Banken 

Bei Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten ist das zum Bilanzstichtag tatsächlich in Anspruch genommene Darlehen entscheidend.
Wenn demnach die Hausbank einen Kredit von 50.000 Euro gewährt, zum Bilanzstichtag aber nur 30.000 Euro in Anspruch genommen wurden, zählen die 30.000 Euro als Verbindlichkeit. Gerade bei Verbindlichkeiten wird zudem zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Verbindlichkeiten unterschieden.

Verbindlichkeiten aus Leistungen und Lieferungen

Diese Art von Verbindlichkeit entsteht, wenn Sie eine Dienstleistung oder Ware zukaufen, den dafür ausgewiesenen Betrag aber noch nicht entrichtet haben.
Üblicherweise werden Verbindlichkeiten aus Leistung oder Lieferung auch als „Zielkauf“ definiert, da das Kapital für die Leistung oder Ware erst zu einem bestimmten Stichtag in der Zukunft aufgebracht werden muss.

Erhaltene Anzahlungen 

Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen ergeben sich, wenn Sie von Kunden bereits eine Anzahlung für eine Dienstleistung oder Ware erhalten haben, die Leistung aber noch nicht erbracht bzw. die Ware noch nicht geliefert worden ist.

Sonstige Verbindlichkeiten

Die Sonstigen Verbindlichkeiten fassen alle Bereiche zusammen, die in anderen Kategorien nicht explizit definiert sind.
Darunter fallen beispielsweise Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt, Sozialabgaben oder etwa ausständige Zinszahlungen.

Online-Buchhaltung für alle Branchen

Jetzt 30 Tage kostenlos testen

Mit FreeFinance können Sie Ihren Verbindlichkeiten erfassen & richtig verbuchen und behalten so den Überblick.

Siehe auch

Quellen:

Schneck, Ottmar. Lexikon der Betriebswirtschaft. Beck-Wirtschaftsberater im dtv. Deutsche Edition. dtv Verlagsgesellschaft. C.H.Beck im dtv. Kindle-Version. ISBN: 978-3-406-72647-7 (10. Auflage, Hardcover).