Der Kontenrahmen ist eine Art Vorlage bzw. Richtlinie, nach der sich Unternehmen bei der Erstellung ihrer Kontenpläne richten müssen.
Kontenrahmen
Was ist ein Kontenrahmen?
Der Kontenrahmen ist der nach bestimmten Grundsätzen aufgebaute Organisationsplan aller Konten der Buchführung. Er bildet den Rahmen bzw. das Muster für die Kontenpläne in den verschiedenen Unternehmungen.
Zum Inhalt dieses Artikels

Der Kontenrahmen
- Buchungen erfolgen auf verschiedene Konten.
- Diese sind wiederum in bestimmte Kontenklassen gruppiert. Jeder Klasse kommen verschiedene Eigenschaften und Merkmale zu.
- Die Klassen und Sub-Klasse sind in einem Kontenrahmen zusammengefasst.
Kontenrahmen: Definition
Zweck des Kontenrahmens
- Durch den Kontenrahmen werden die Buchhaltungen vereinheitlicht und dadurch vereinfacht.
- Der Kontenrahmen ermöglicht klare und damit bessere Aussagen.
- Der Kontenrahmen ermöglicht den zwischenbetrieblichen Vergleich.
Kontenrahmen Österreich | Der österreichsiche Einheitskontenrahmen
Der Einheitskontenrahmen ist entsprechend dem System der Dezimalklassifikation aufgebaut.
Das Hauptgerüst des Kontenrahmens besteht aus den zehn Kontenklassen (0-9), von denen jede wieder in zehn Kontengruppen (00-99) unterteilt ist:
Klasse | Bezeichnung |
---|---|
0 | Anlagevermögen und Aufwendungen für das Ingangsetzen und Erweitern eines Betriebs |
1 | Vorräte |
2 | Sonstiges Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten |
3 | Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten |
4 | Betriebliche Erträge |
5 | Materialaufwand und Aufwendungen für bezogene Leistungen |
6 | Personalaufwand |
7 | Abschreibungen und sonstige betriebliche Aufwendungen |
8 | Finanzerträge und Finanzaufwendungen, a.o. Erträge und a.o. Aufwendungen, Steuern vom Einkommen und vom Ertrag, Rücklagenbewegung |
9 | Eigenkapital, unversteuerte Rücklagen, Einlagen stiller Gesellschafter, Abschluss- und Evidenzkonten |
Der österreichische Einheitskontenrahmen folgt in seiner Gliederung dem Bilanz- bzw. dem GuV-Gliederungsschema. Außerdem gibt er Vorschläge für die Gliederung in Konten-Untergruppen.
Siehe auch
Anwendungshilfe, Hintergrundwissen & Know-how für Unternehmer:
-
Glossar: Kontenplan
-
Glossar: Kontenklassen
-
Ratgeber zu Einkunftsarten und Rechtsformen
-
Ratgeber zur Unternehmensgründung in Österreich
-
Ratgeber zur Kleinunternehmerregelung in Österreich
-
Ratgeber zur Unechten Umsatzsteuerbefreiung in Österreich
-
Ratgeber zur Umsatzbesteuerung (Regelbesteuerung, Verrechnung mit USt) in Österreich
-
Ratgeber zur Einkommensbesteuerung in Österreich
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A)
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit der Doppelten Buchhaltung
-
Ratgeber zur Rechnungslegung und Rechnungslegungspflicht
-
Ratgeber zur Abschreibung von betrieblichen Wirtschaftsgütern: Absetzung für Abnutzung (AfA)
-
Ratgeber zu Reisekosten, Diäten und Pendlerpauschale
-
Ratgeber zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
Weiterführendes & Funktionen:
Quellen:
Vgl. Dr. Dr. h. c. Anton Egger, Dr. Walter Egger, Dr. Reinbert Schauer. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 27., überarbeitete Auflage. Kapitel Kontenrahmen und Kontenplan. S. 622, ff. LINDE VERLAG Ges.m.b.H., Wien. 2016. ISBN: 978-3-7073-3457-9 (Hardcover).