Alles rund um Buchhaltung und Unternehmensorganisation

1 von 2

Härtefall-Fonds WKO & Coronahilfen für Unternehmen | Update

Förderungen für betroffene Unternehmen: Aktuelle Übersicht, Voraussetzungen und Anspruch, Betrachtungszeiträume und Anträge sowie steuerliche Behandlung der COVID-19-Förderungen. COVID-19-Förderungen in der Buchhaltung.

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung in Österreich zahlreiche Hilfen, Unterstützungen und Zuschüsse für Unternehmen bereitgestellt. Wir geben einen Überblick.

Gewerbe abmelden

Wenn eine selbstständige Tätigkeit nicht mehr ausgeübt wird, beispielsweise durch Schließung des Unternehmens oder Pensionsantritt des Einzelunternehmers, muss das Gewerbe abgemeldet und das der Gewerbebehörde gemeldet werden. Die Gewerbeabmeldung kann auf verschiedene Arten vorgenommen werden.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Gewerbe vorübergehend ruhend zu stellen - dabei wird das Gewerbe nicht endgültig stillgelegt.

Gewerbe anmelden

Will man ein Gewerbe anmelden und die Berechtigung zur unternehmerischen Ausübung eines solchen erlangen, wird das durch eine formlose Anmeldung bei der zuständigen Gewerbebehörde beantragt. Das Gewerbe kann auch unkompliziert online angemeldet werden.
Je nach Rechtsform des Unternehmens und Art des Gewerbes sind verschiedene Bestimmungen zu beachten.

OG gründen in Österreich

Eine Offene Gesellschaft, kurz OG, ist eine Rechtsform eines Unternehmens. Die OG ist eine Personengesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, welche persönlich, unbeschränkt und solidarisch haften. Gesellschafter sind natürliche oder juristische Personen, die gleiche (Kapital-) Einlagen in die Gesellschaft leisten.

KG gründen in Österreich

Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Unternehmens-Rechtsform in Österreich. Die Personengesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, wobei die Haftung so aufgeteilt ist, dass zumindest bei einem Gesellschafter, dem Kommanditisten, die Haftung auf einen bestimmten Betrag beschränkt ist, während zumindest ein anderer Gesellschafter, der Komplementär, unbeschränkt haftet.

GesbR gründen in Österreich

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, kurz GesbR, ist eine Unternehmens-Rechtsform in Österreich, an der sich zumindest zwei Gesellschafter, natürliche Personen oder Gesellschaften, beteiligen, indem sie Arbeitskraft oder Vermögensgegenstände zum gemeinsamen Nutzen einbringen. Die Gesellschaft besitzt keine Rechtspersönlichkeit, Rechtsträger sind allein die Gesellschafter. Die GesbR kann weder klagen, geklagt werden noch in Grund- oder Firmenbuch eingetragen werden.

Verein gründen Österreich

Vereine sind eine der wichtigsten Stützen der Gesellschaft. Für die Gründung eines Vereins ist zunächst die Vereinbarung von Statuten, der sogenannten Gründungsvereinbarung des Vereins, durch mindestens zwei Personen erforderlich.

Firmenbuch | Firmenbucheintrag 2022: Was bringt es?

Das österreichische Firmenbuch ist ein öffentliches Verzeichnis, in dem alle relevanten Firmeninformationen zu finden sind. Für Einzelunternehmen ist die Eintragung bis zum Umsatz von 700.000 Euro in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren bzw. 1.000.000 Euro für ein Jahr nicht verpflichtend. Was also bringt ein freiwilliger Eintrag?

Doppelte Buchhaltung in Österreich

Je nach Rechtsform sowie Umsatzhöhe Ihres Unternehmens kann es zur verpflichtenden Bilanzierung mittels doppelter Buchhaltung kommen. Wann das der Fall ist, was es für Ihre Buchhaltung bedeutet und wie das geht, erklären wir Ihnen in diesem Artikel unserer Ratgeber-Serie.

Einfuhrumsatzsteuer & Zoll: Warenimport und Export

Die Einfuhrumsatzsteuer ist vom Prinzip her vergleichbar mit der Umsatzsteuer im Inland - sie betrifft allerdings sowohl Unternehmer als auch Privatpersonen und ist neben den Zollgebühren für Wareneinfuhren aus Drittländern ans Finanzamt abzuführen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf es dabei zu achten gilt und welche Bestimmungen gelten.

1 von 2