Bei der Vollkostenrechnung werden den Kostenträgern alle anfallenden Kosten zugerechnet werden.
Der Vollkostenrechnung ist die Teilkostenrechnung gegenübergestellt.
Was sind Vollkosten?
Man spricht von einer Kostenrechnung zu Vollkosten, wenn den Kostenträgern alle im Unternehmen anfallenden Kosten zugerechnet werden.
Bei der Vollkostenrechnung werden den Kostenträgern alle anfallenden Kosten zugerechnet werden.
Der Vollkostenrechnung ist die Teilkostenrechnung gegenübergestellt.
Anwendungshilfe, Hintergrundwissen & Know-how für Unternehmer:
Ratgeber zu Einkunftsarten und Rechtsformen
Ratgeber zur Unternehmensgründung in Österreich
Ratgeber zur Kleinunternehmerregelung in Österreich
Ratgeber zur Unechten Umsatzsteuerbefreiung in Österreich
Ratgeber zur Umsatzbesteuerung (Regelbesteuerung, Verrechnung mit USt) in Österreich
Ratgeber zur Einkommensbesteuerung in Österreich
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A)
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit der Doppelten Buchhaltung
Ratgeber zur Rechnungslegung und Rechnungslegungspflicht
Ratgeber zur Abschreibung von betrieblichen Wirtschaftsgütern: Absetzung für Abnutzung (AfA)
Ratgeber zu Reisekosten, Diäten und Pendlerpauschale
Ratgeber zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
Glossareintrag zu Bestands- und Erfolgskonten
Anfangsbestand in der FreeFinance-Anwendungshilfe
Weiterführendes & Funktionen: