Teilkosten ⇒ einfach erklärt

Teilkosten sind die variablen Kosten, die zu einem Teil den einzelnen Kostenträgern zugerechnet werden. Sie umfassen sowohl variable Einzelkosten als auch variable Gemeinkosten, die sich in Abhängigkeit von der Produktionsmenge verändern.

Simone A. Mitgründerin, Entwicklung, Inhalt & Marketing
OCR - Ganz neu!

Jetzt unser neuestes Feature "Automatische Bilderkennung" testen!

Testen!

Teilkosten – auf einen Blick

Die 4 wichtigsten Fakten zu den Teilkosten

 Definition:

Variable Kosten, die direkt mit der Produktion oder Leistungserbringung verbunden sind

Bestandteile: 
Unterscheidung:
Anwendbarkeit:

Teilkosten: Definiton

Teilkosten beziehen sich auf die variablen Kosten, die unmittelbar mit der Produktion oder Erbringung von Leistungen in Verbindung stehen.

Variable Kosten sind zum Beispiel Materialkosten und Arbeitskosten, die sich mit dem Produktionsniveau verändern.

Im Gegensatz zu den Fixkosten, die unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben, variieren die Teilkosten.

Teilkostenrechnung: Erklärung

Man spricht von einer Kostenrechnung zu Teilkosten, wenn nicht die gesamten Kosten, sondern lediglich ein Teil der anfallenden Kosten den einzelnen Kostenträgern zugerechnet werden.

  • Der Hauptfokus der Teilkostenrechnung liegt darin, die Deckungsbeiträge für einzelne Kostenträger zu ermitteln.

Anders als bei der Vollkostenrechnung werden in der Teilkostenrechnung keine Fixkosten auf die Produkte umgelegt.

  • Für die Teilkostenrechnung ist die Einteilung der Kosten nach ihrem Verhalten zum sich ändernden Beschäftigungsgrad wesentlich.

Nach ihrem Verhalten zum sich ändernden Beschäftigungsgrad unterscheidet man folgende Kostenarten:

  • fixe Kosten:
    • absolut fixe Kosten
    • intervallfixe Kosten
       
  • variable Kosten:
    • proportionale Kosten
    • degressive Kosten
    • progressive Kosten
    • regressive Kosten

Teilkostenrechung und Vollkostenrechnung: Unterschiede

Der wesentliche Unterschied der Teil- und Vollkostenrechnung liegt im Fokus der berücksichtigten Kosten.

Die Teilkostenrechnung ist eine Kostenrechnungsmethode, die sich hauptsächlich auf die variablen Kosten konzentriert, die unmittelbar mit der Produktion oder Erbringung von Leistungen in Verbindung stehen.

  • Sie ist besonders nützlich, um den Deckungsbeitrag zu ermitteln, der angibt, wie viel jedes einzelne Produkt zur Deckung der Fixkosten und zur Erzielung eines Gewinns beiträgt.

Im Gegensatz dazu berücksichtigt die Vollkostenrechnung sowohl variable als auch fixe Kosten bei der Kalkulation von Produkten oder Dienstleistungen.

  • Die Vollkostenrechnung integriert alle Kosten in die Kalkulation, ohne den Deckungsbeitrag separat zu ermitteln.

Die Teilkostenrechnung ist besonders für kurzfristige Entscheidungen, wie z.B. für die Preisfestsetzung geeignet, während die Vollkostenrechnung eine umfassendere Perspektive für langfristige Entscheidungen bietet.

Die Entscheidung für einen der beiden Ansätze ist abhängig von den Zielen und Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens.

  • Die Teilkostenrechnung wird oft in Kombination mit der Vollkostenrechnung verwendet, um eine umfassende Analyse der Kostenstruktur eines Unternehmens zu ermöglichen.

Die Buchhaltung für alle Branchen

Umfassende Buchhaltungssoftware für Österreich
Von A wie Automatisierung bis Z wie Zeitersparnis:

  • Geschäftsdokumente im Handumdrehen erstellen
  • Layout anpassen
  • Stammdaten und Automatisierung
  • Mit PSD2 und automatisierter Belegerkennung
  • Finanzamtsmeldungen mit Direktanbindung
  • Mobiles Fahrtenbuch: GPS-Tracking, Fuhrparkverwaltung synchronisiert mit der Buchhaltung: manumeter
  • Kosten- und zeitsparend, effizient Buchhalten
Jetzt 30 Tage kostenlos testen

Fragen und Antworten

Teilkosten beziehen sich auf die variablen Kosten

  • Die variablen Kosten umfassen sowohl variable Einzelkosten als auch variable Gemeinkosten.

Bei der Teilkostenrechnung werden diese Kosten analysiert, und es erfolgt die Berechnung der Deckungsbeiträge der einzelnen Kostenträger, wobei keine Fixkosten einbezogen werden.

Die Teilkostenrechnung ist eine Kostenrechnungsmethode, die sich auf variablen Kosten konzentriert, die direkt mit der Produktion oder Erbringung von Leistungen zusammenhängen.

Im Gegensatz zur Vollkostenrechnung werden bei der Teilkostenrechnung keine Fixkosten den Produkten zugerechnet.

  • Dieser Ansatz ist besonders nützlich für kurzfristige Entscheidungen und bietet eine detaillierte Analyse der Kostenstruktur.

Quellen

  • Dr. Dr. h.c. Egger, Anton. Dr. Egger, Walter. Dr. Schauer, Reinbert. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 27., überarbeitete Auflage. S. 850. Linde Verlag Ges.m.b.H. Wien, 2016. ISBN: 9783707334579.
    Online: Linde Lehrbuch – Linde Verlag Ges.m.b.H.

  • MMag. Prell-Leopoldseder, Sonja. Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. Linde Verlag Ges.m.b.H. Wien, 2010. ISBN: 9783707316131.
    Online: Linde Lehrbuch – Linde Verlag Ges.m.b.H.

  • Dr. Wolfsgruber, Horst. Kostenrechnung und Kostenmanagement – für Studium und Praxis. 1. Auflage. Linde Verlag Ges.m.b.H. Wien, 2015. ISBN: 9783707331042.
    Online: Linde Lehrbuch – Linde Verlag Ges.m.b.H.

  • Grünstäudl, Matthias. Praxishandbuch Kostenrechnung – Grundlagen, Prozesse, Systeme. 1. Auflage. UVK Verlag. Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG. Tübingen, 2013. ISBN: 978-3-86764-462-4.
    Online: Narr Francke Attempto – UVK expert

  • Zunk, Bernd Markus. Grbenic, Stefan Otto. Baumüller, Josef. Bauer, Ulrich. Kostenrechnung: Einführung – Methodik – Anwendungsfälle. 4. Auflage. LexisNexis Verlag ARD Orac GmbH & Co KG. Wien, 2017. ISBN: 978-3-7007-6855-5.
    Online: LexisNexis Shop