Rabatte sind Preisnachlässe, die verschiedene Hersteller, Händler oder auch Dienstleister gewähren, um verschiedene Kaufanreize für unterschiedliche Kundengruppen zu schaffen. Rabatte finden sich im Einkaufszentrum genauso wie beim Gemüsehändler um die Ecke sowie online in Form von Coupons, Affiliate-Links und saisonalen Rabatten wie z.B. "Winter Sale", "Black Friday", Holiday Sale", usw.
Rabatt
Was ist ein Rabatt?
Rabatte sind Preisnachlässe, die Hersteller, Händler oder Dienstleister gewähren, um verschiedene Kaufanreize für unterschiedliche Kundengruppen zu schaffen. Diese Rabatte gibt es in Form von Funktions-, Mengen-, Zeit- oder Treuerabatten.
Rabatt: Definition
Warum gibt es Rabatte?
Da durch Rabatte der Preis zugunsten des Kunden verändert wird, stellt die Rabattpolitik ein Mittel der Preisvariation dar, die unter anderem folgende Ziele verfolgt:
-
Umsatz- bzw. Absatzausweitung durch Verbesserung des Preis-Leistungsverhältnisses
-
Erhöhung der Kundentreue
-
Steuerung der zeitlichen Verteilung des Auftragseinganges
-
Bewahrung des Images exklusiver und teurer Güter bei gleichzeitiger Möglichkeit, diese kostengünstig(er) anzubieten. Das heißt, man verzichtet auf einen Angebotspreis und gewährt anstelle dessen einen Rabatt
Zusammengefasst können durch Rabatte verschiedenste Kaufanreize für potenzielle Käufer auf unterschiedlichen Ebenen geschaffen werden.
Welche Rabatte gibt es?
Im täglichen Geschäftsleben kommen verschiedene Rabattsysteme zur Anwendung, die jeweils unterschiedliche Absichten haben. Die wichtigsten Rabattsysteme sind:
Funktionsrabatte: Großhandelsrabatt, Einzelhandelsrabatt, Sonderaktionsrabatt und Skonto
Mengenrabatte: Umsatzrabatt, Rabattmarken, Abschlussrabatt, Auftragsvolumenrabatt
Zeitrabatte: Einführungsrabatt, Vorausbestellungsrabatt, Saisonrabatte und Auslaufrabatte
Treuerabatte: Rückvergütungen
Rabatte in der Buchhaltung
In der Buchhaltung unterscheidet man zwischen sofort gewährten Rabatten und nachträglich gewährten Rabatten:
- Bei sofort gewährten Rabatten wird einfach der verminderte Preis angesetzt.
- Bei nachträglichen Rabatten ist eine Sonderbuchung erforderlich.
Tipp: Mit der vollständigen Cloudbuchhaltung von FreeFinance lassen sich alle Arten von Rabatten kinderleicht ordnungsgemäß mit nur wenigen Klicks verbuchen!
Siehe auch
Anwendungshilfe, Hintergrundwissen & Know-how für Unternehmer:
-
Preisnachlass mit besonderen Rahmenbedingungen: Skonto
-
Ratgeber zu Einkunftsarten und Rechtsformen
-
Ratgeber zur Unternehmensgründung in Österreich
-
Ratgeber zur Kleinunternehmerregelung in Österreich
-
Ratgeber zur Unechten Umsatzsteuerbefreiung in Österreich
-
Ratgeber zur Umsatzbesteuerung (Regelbesteuerung, Verrechnung mit USt) in Österreich
-
Ratgeber zur Einkommensbesteuerung in Österreich
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A)
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit der Doppelten Buchhaltung
-
Ratgeber zur Rechnungslegung und Rechnungslegungspflicht
-
Ratgeber zur Abschreibung von betrieblichen Wirtschaftsgütern: Absetzung für Abnutzung (AfA)
-
Ratgeber zu Reisekosten, Diäten und Pendlerpauschale
-
Ratgeber zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
Weiterführendes & Funktionen:
Quellen:
Vgl. Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. [4. Auflage, September 2003. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH. Wiesbaden, Deutschland. 2003. S. 242, ff. Heute: Springer Gabler Verlag, Springer-Verlag GmbH, Berlin. 9. Auflage, 2020. ISBN: 978-3-658-27245-6 (Hardcover) | 978-3-658-27246-3 (eBook). Copyright: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH].