Bei der progressiven Absatzkalkulation wird bei gegebenen Kosten (also Selbstkosten, Einstandspreis bzw. Nettoverkaufspreis) der Bruttoverkaufspreis errechnet.
Progressive Absatzkalkulation
Was ist die progressive Absatzkalkulation?
Zweck der progressiven Absatzkalkulation ist die Errechnung des Bruttoverkaufspreises aus dem Einstandspreis, den Selbstkosten oder dem Nettoverkaufspreis.
Zum Inhalt dieses Artikels
Progressive Absatzkalkulation: Erklärung
Schema der progressiven Absatzkalkulation
Selbstkosten | |
+ | Gewinn |
= | Nettoverkaufspreis |
+ | nominelle Sonderkosten |
= | Zwischensumme 1 |
+ | Drauf- oder Dreingabe |
= | Zwischensumme 2 |
+ | Vertreterprovision |
= | Zwischensumme 3 (Kassapreis) |
+ | Skonto |
= | Zwischensumme 4 (Zielpreis, rabattierter Preis) |
+ | Rabatt |
= | Bruttoverkaufspreis (Listenpreis) exklusive USt. |
+ | Umsatzsteuer |
= | Bruttoverkaufspreis (Listenpreis) inklusive USt. |
Neben der progressiven Absatzkalkulation gibt es außerdem auch die retrograde Absatzkalkulation.
Siehe auch
Anwendungshilfe, Hintergrundwissen & Know-how für Unternehmer:
-
Ratgeber zu Einkunftsarten und Rechtsformen
-
Ratgeber zur Unternehmensgründung in Österreich
-
Ratgeber zur Kleinunternehmerregelung in Österreich
-
Ratgeber zur Unechten Umsatzsteuerbefreiung in Österreich
-
Ratgeber zur Umsatzbesteuerung (Regelbesteuerung, Verrechnung mit USt) in Österreich
-
Ratgeber zur Einkommensbesteuerung in Österreich
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A)
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit der Doppelten Buchhaltung
-
Ratgeber zur Rechnungslegung und Rechnungslegungspflicht
-
Ratgeber zur Abschreibung von betrieblichen Wirtschaftsgütern: Absetzung für Abnutzung (AfA)
-
Ratgeber zu Reisekosten, Diäten und Pendlerpauschale
-
Ratgeber zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
-
Glossareintrag zu Bestands- und Erfolgskonten
-
Anfangsbestand in der FreeFinance-Anwendungshilfe
Weiterführendes & Funktionen: