Im Zuge der Kostenträgerrechnung werden den einzelnen Kostenträgern die durch sie verursachten Kosten zugerechnet.
Kostenträgerrechnung
Was ist die Kostenträgerrechnung?
Mittels der Kostenträgerrechnung werden den Kostenträgern die durch sie verursachten Kosten zugerechnet.
Kostenträgerrechnung: Definition
Als Kostenträger werden die Leistungen des Betriebes (Sachgüter oder Dienstleistungen) bezeichnet, denen die Kosten zugerechnet werden. Es können dies für den Absatz bestimmte Leistungen oder für den Betrieb erbrachte Leistungen sein.
Die Kostenträgerrechnung stellt im Allgemeinen die dritte Phase der Kostenrechnung dar. Sofern keine Kostenstellenrechnung durchgeführt wird, baut die Kostenträgerrechnung direkt auf der Kostenartenrechnung auf.
Man unterscheidet zwischen zwei Arten der Kostenträgerrechnung.
Aufgabe der Kostenträgerzeitrechnung ist die nach Kostenträgern gegliederte Erfassung der in einer Periode angefallenen Kosten. Werden diese Kosten den jeweiligen Erlösen gegenübergestellt, so ergibt sich die periodenbezogene Kostenträgererfolgsrechnung.
Die Kostenträgerstückrechnung ermittelt die Herstellkosten und die Selbstkosten oder die Verkaufspreise bzw. bei gegebenen Verkaufspreisen den Gewinn der betrieblichen Leistungseinheiten; sie stellt die eigentliche periodenbezogene Kalkulation dar.
Siehe auch
Anwendungshilfe, Hintergrundwissen & Know-how für Unternehmer:
-
Ratgeber zu Einkunftsarten und Rechtsformen
-
Ratgeber zur Unternehmensgründung in Österreich
-
Ratgeber zur Kleinunternehmerregelung in Österreich
-
Ratgeber zur Unechten Umsatzsteuerbefreiung in Österreich
-
Ratgeber zur Umsatzbesteuerung (Regelbesteuerung, Verrechnung mit USt) in Österreich
-
Ratgeber zur Einkommensbesteuerung in Österreich
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A)
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit der Doppelten Buchhaltung
-
Ratgeber zur Rechnungslegung und Rechnungslegungspflicht
-
Ratgeber zur Abschreibung von betrieblichen Wirtschaftsgütern: Absetzung für Abnutzung (AfA)
-
Ratgeber zu Reisekosten, Diäten und Pendlerpauschale
-
Ratgeber zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
-
Glossareintrag zu Bestands- und Erfolgskonten
-
Anfangsbestand in der FreeFinance-Anwendungshilfe
Weiterführendes & Funktionen: