Kostenstellenrechnung

Was ist die Kostenstellenrechnung?

Hauptaufgabe der Kostenstellenrechnung ist es, den Gesamtbetrieb in Kostenstellen zu untergliedern, in denen die in der Abrechnungsperiode anfallenden Gemeinkosten erfasst und kontrolliert werden.

Zum Inhalt dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert:
  1. Kostenstellenrechnung: Definition
  2. Kostenstellenrechnung: Erklärung
  3. Siehe auch

Kostenstellenrechnung: Definition

Bei der Kostenstellenrechnung wird der gesamte Betrieb in Kostenstellen unterteilt, und auf diese die Gemeinkosten aufgeteilt.

Kostenstellen

Unter Kostenstellen versteht man betriebliche Teilbereiche, die in der Kostenrechnung als selbständige Abrechnungsbereiche dienen.

Durch das Zurechnen der Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen wir eine Kontrolle der Wirtschaftlichkeit von kleinen, klar abgegrenzten Verantwortungsbereichen und die mittelbare Zurechnung der Gemeinkosten auf die Erzeugnisse (Kostenträger) ermöglicht.

Kostenstellenrechnung: Erklärung

Während die Einzelkosten, das sind zum Beispiel das Fertigungsmaterial, die Fertigungslöhne und die Sonderkosten der Fertigung, den Kostenträgern direkt zugerechnet wird, werden die Gemeinkosten vorerst über Kostenstellen geführt.

Formal erfolgt die Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen, der horizontal nach Kostenstellen gegliedert ist und vertikal die Kostenarten zeigt, oder auf Kostenstellenblättern.

Bei der Kostenstellenrechnung ergeben sich folgende Arbeitsabläufe:

Die Kostenstellen müssen vor allem so gebildet werden, dass die auf den Kostenstellen gesammelten Kosten möglichst verursachungsgerecht den Kostenträgern zugerechnet werden können. Meist sind dies örtliche Bereiche, wie zum Beispiel Verkaufsraum, Reparaturwerkstätte und Ersatzteillager eines Kfz-Betriebes. Kostenstellen werden auch durch die Aufbauorganisation geschaffen, wie zum Beispiel vertrieb und Marketing. Bei der Bildung der Kostenstellen soll darauf geachtet werden, dass Mitarbeiter für die in der Kostenstelle angefallenen Kosten persönlich verantwortlich sind.

Auf die festgelegten Kostenstellen müssen nun die Gemeinkosten verteilt werden. Dabei unterscheidet man zwei Arten von Gemeinkosten:

  • Kostenstelleneinzelkosten
    Das sind Gemeinkosten, die den Kostenstellen direkt zugerechnet werden können.
  • Kostenstellengemeinkosten
    Das sind jene Gemeinkosten, die nur mithilfe von Verteilungsschlüsseln den Kostenstellen zugerechnet werden können.

Nach Ermittlung der Gemeinkostensummen in den Hauptkostenstellen werden die Gemeinkostenzuschlagssätze (Gemeinkostensätze, Kalkulationssätze) für die Kostenträgerrechnung errechnet. Dazu muss für jede Stelle eine Zuschlagsbasis gewählt werden, die eine möglichst verursachungsgerechte Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger ermöglicht.

Online-Buchhaltung für alle Branchen

Jetzt 30 Tage kostenlos testen

Die Basis einer möglichst genauen Unternehmensbewertung bildet eine solide Buchhaltung. Mit FreeFinance können Sie Ihren Unternehmensgewinn berechnen und daraus die Eigenkapitalrentabilität ableiten.