Unter Konten versteht man Kategorien, denen Ein- und Ausgangsrechnungen zugeordnet werden. Damit wird eine Buchhaltung gemäß Bundesabgabenordnung (BAO) strukturiert und aus diesen Kategorien lassen sich sämtliche Auswertungen und Finanzamtsmeldungen berechnen.
Kontenplan
Was ist ein Kontenplan?
Ein Kontenplan enthält sämtliche Konten, auf denen Ein- und Ausgangsrechnungen sowie Umbuchungen erfasst werden. Der Kontenplan ist immer individuell auf die Anforderungen eines Unternehmens angepasst.
Zum Inhalt dieses Artikels
Das Konto: Definition
Kontenplan: Definition
Der Kontenplan enthält alle in einem bestimmten Unternehmen geführten Konten. Er wird aus dem Kontenrahmen entwickelt und berücksichtigt die besonderen Verhältnisse des Unternehmens (Betriebsart, Größe und Organisation).

Der Kontenplan
- Buchungen erfolgen auf verschiedene Konten.
- Diese sind wiederum in bestimmte Kontenklassen gruppiert. Jeder Klasse kommen verschiedene Eigenschaften und Merkmale zu.
- Die Klassen und Sub-Klasse sind in einem Kontenrahmen zusammengefasst.
- Ein Kontenplan ist eine Abwandlung des Kontenrahmens für ein bestimmtes Unternehmen.
Muster für den Kontenplan: Der Kontenrahmen
Buchhaltung Kontenplan
Der Kontenrahmen ist der nach bestimmten Grundsätzen aufgebaute Organisationsplan aller Konten der Buchführung. Er bildet den Rahmen bzw. das Muster für die Kontenpläne in den verschiedenen Unternehmungen.
Zweck des Kontenrahmens
- Durch den Kontenrahmen werden die Buchhaltungen vereinheitlicht und dadurch vereinfacht.
- Der Kontenrahmen ermöglicht klare und damit bessere Aussagen.
- Der Kontenrahmen ermöglicht den zwischenbetrieblichen Vergleich.
Der Österreichsiche Einheitskontenrahmen
Der Einheitskontenrahmen ist entsprechend dem System der Dezimalklassifikation aufgebaut. Das Hauptgerüst des Kontenrahmens besteht aus den zehn Kontenklassen (0-9), von denen jede wieder in Zehn Kontengruppen (00-99) unterteilt ist.
Der österreichische Einheitskontenrahmen folgt in seiner Gliederung dem Bilanz- bzw. dem GuV-Gliederungsschema. Außerdem gibt er Vorschläge für die Gliederung in Konten-Untergruppen.
Siehe auch
Anwendungshilfe, Hintergrundwissen & Know-how für Unternehmer:
-
Glossar: Kontenrahmen
-
Glossar: Kontenklassen
-
Ratgeber zu Einkunftsarten und Rechtsformen
-
Ratgeber zur Unternehmensgründung in Österreich
-
Ratgeber zur Kleinunternehmerregelung in Österreich
-
Ratgeber zur Unechten Umsatzsteuerbefreiung in Österreich
-
Ratgeber zur Umsatzbesteuerung (Regelbesteuerung, Verrechnung mit USt) in Österreich
-
Ratgeber zur Einkommensbesteuerung in Österreich
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A)
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit der Doppelten Buchhaltung
-
Ratgeber zur Rechnungslegung und Rechnungslegungspflicht
-
Ratgeber zur Abschreibung von betrieblichen Wirtschaftsgütern: Absetzung für Abnutzung (AfA)
-
Ratgeber zu Reisekosten, Diäten und Pendlerpauschale
-
Ratgeber zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
Weiterführendes & Funktionen:
Quellen:
-
Gesamte Rechtsvorschrift für Bundesabgabenordnung (BAO): tagesaktuelle Fassung im RIS
-
Vgl. Dr. Dr. h. c. Anton Egger, Dr. Walter Egger, Dr. Reinbert Schauer. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 27., überarbeitete Auflage. Kapitel Kontenrahmen und Kontenplan. S. 622, ff. LINDE VERLAG Ges.m.b.H., Wien. 2016. ISBN: 978-3-7073-3457-9 (Hardcover).