Unter Einnahmen-Ausgaben-Rechnung versteht man jenes vereinfachte Buchfürungssystem, das sich auf die Aufzeichnungen der Zahlungsvorgänge beschränkt. Der Erfolg (Gewinn oder Verlust) eines Kalenderjahres wird durch Gegenüberstellung der Betriebseinnahmen und der Betriebsausgaben unter Berücksichtigung der privaten Warenentnahmen und der Abschreibung ermittelt.
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
Zum Inhalt dieses Artikels

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Alle Eingangs- und Ausgangsrechnungen im Unternehmen werden zum Zahlungszeitpunkt erfasst und besteuert - deswegen ist auch von der Ist-Besteuerung die Rede.
- Der Gewinn oder Verlust eines Unternehmens wird am Jahresende ermittelt, indem alle Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben gegenübergestellt werden.
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Definition
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Erfolgsermittlung
Um den Erfolg bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu ermitteln, werden die Betriebsausgaben und die Abschreibungen von den Betriebseinnahmen abgezogen. Das Ergebnis ist der Gewinn/Verlust.
Betriebseinnahmen sind betrieblich veranlasste Wertzugänge in Geld oder geldwerten Vorteilen. Sier ergeben sich aus der Veräußerung des Umlaufvermögens, aufgrund von erbrachten Arbeits-(Dienst-)Leistungen, durch Veräußerung des Anlagevermögens, bei der Rückerstattung von Ausgaben und bei Schadenersatzleistungen aus betrieblichen Bersicherungen. Ferner zählt der Eigenverbrauch zu den Betriebseinnahmen.
Der Begriff "Einnahme" setzt ihren Zufluss voraus. Zugeflossen ist eine Einnahme dann, wenn der Empfänger in der age ist, darüber rechtlich und wirtschaftlich zu verfügen. Einnahmen sind z.B. zugeflossen bei Erhalt des baren Geldes bzw. mit der Gutschrift auf dem Bankkonto.
Betriebsausgaben sind Ausgaben, die durch den Betrieb veranlasst sind. Sie können in Geld oder Geldeswert bestehen. Auch Wertabgänge ohne Zahlung können Betriebsausgaben sein (z.B. die Anlagenabschreibung).
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Formel
Die Universelle Formel für die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung lautet:
Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben - Abschreibungen = Betriebserfolg
Siehe auch
Anwendungshilfe, Hintergrundwissen & Know-how für Unternehmer:
-
Ratgeber zu Einkunftsarten und Rechtsformen
-
Ratgeber zur Unternehmensgründung in Österreich
-
Ratgeber zur Kleinunternehmerregelung in Österreich
-
Ratgeber zur Unechten Umsatzsteuerbefreiung in Österreich
-
Ratgeber zur Umsatzbesteuerung (Regelbesteuerung, Verrechnung mit USt) in Österreich
-
Ratgeber zur Einkommensbesteuerung in Österreich
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A)
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit der Doppelten Buchhaltung
-
Ratgeber zur Rechnungslegung und Rechnungslegungspflicht
-
Ratgeber zur Abschreibung von betrieblichen Wirtschaftsgütern: Absetzung für Abnutzung (AfA)
-
Ratgeber zu Reisekosten, Diäten und Pendlerpauschale
-
Ratgeber zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
-
Glossareintrag zur doppelten Buchhaltung
Weiterführendes & Funktionen: