Eigenkapitalrentabilität | Eigenkapitalrendite
Was ist Eigenkapitalrentabilität?
Die Eigenkapitalrentabilität bzw. Eigenkapitalrendite stellt dar, wie effizient ein Unternehmen das zur Verfügung stehende Eigenkapital im Verhältnis zum Unternehmensgewinn eingesetzt hat. Die Eigenkapitalrentabilität bzw. Eigenkapitalrendite wird aus dem aus dem Verhältnis vom Gewinn zum Eigenkapital errechnet.
Zum Inhalt dieses Artikels
Eigenkapitalrentabilität Definition
Die Eigenkapitalrentabilität, kurz "EKR" oder auch Eigenkapitalrendite, setzt sich aus dem Verhältnis zwischen Unternehmensgewinn (Jahresüberschuss) und Eigenkapital zusammen. Anhand der Eigenkapitalrentabilität kann so die Verzinsung des eingesetzten Kapitals ermittelt werden.
Formel:
Die Formel für die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität lautet:
Eigenkapitalrentabilität = Gewinn / Eigenkapital * 100
Allgemein gesprochen setzt eine Rentabilitätskennzahl immer eine absolute Erfolgsgröße (z.B. Gewinn) in Beziehung zu einer Basisgröße (z.B. Eigenkapital).
Zu beachten: Die Eigenkapitalrentabilität ist stark branchenabhängig und sollte daher nicht isoliert zur Beurteilung des Unternehmenserfolgs herangezogen werden.
Beispiel Eigenkapitalrentabilität
Ein StartUp hat einen Gewinn von 20.000 EUR im vergangenen Jahr erwirtschaftet. Bei der Gründung des Unternehmens haben die Gründer 100.000 an Eigenkapital in ihr StartUp eingebracht.
Mit der Formel für die Eigenkapitalrentabilität ergibt sich folgende Berechnung:
EKR = 20.000 / 100.000 * 100 = 20%
Wie sind nun die Zahlen zu interpretieren?
Die alleinige Beurteilung des Gewinns von 20.000 EUR sagt noch nichts über den Unternehmenserfolg aus. Erst die Relation zwischen Gewinngröße und eingesetztem Kapital lässt eine (vereinfachte) Erfolgsbeurteilung zu.
Vergleicht man nun die erreichte Eigenkapitalrentabilität mit alternativen (risikoarmen) Anlageformen am Markt, z.B. mit einer Höhe von 5 %, kann man den Unternehmenserfolg besser beurteilen.
Hätte das StartUp z.B. 20.000 EUR Gewinn mit einem eingesetzten Kapital von 1.000.000 erwirtschaftet, würde sich eine Eigenkapitalrentabilität von 2 % ergeben, was im Vergleich mit risikoarmen Anlageformen (z.B. mit 5 %) eine ganz andere Interpretation des erreichten Gewinns nahelegt.
Siehe auch
Anwendungshilfe, Hintergrundwissen & Know-how für Unternehmer:
-
Ratgeber zu Einkunftsarten und Rechtsformen
-
Ratgeber zur Unternehmensgründung in Österreich
-
Ratgeber zur Kleinunternehmerregelung in Österreich
-
Ratgeber zur Unechten Umsatzsteuerbefreiung in Österreich
-
Ratgeber zur Umsatzbesteuerung (Regelbesteuerung, Verrechnung mit USt) in Österreich
-
Ratgeber zur Einkommensbesteuerung in Österreich
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A)
-
Ratgeber zur Gewinnermittlung mit der Doppelten Buchhaltung
-
Ratgeber zur Abschreibung von betrieblichen Wirtschaftsgütern: Absetzung für Abnutzung (AfA)
-
Ratgeber zur Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS)
Weiterführendes & Funktionen:
- Wer kann FreeFinance verwenden?
- Mein Jahresabschluss in FreeFinance
- Grundlagen der Buchhaltung
- Leitfaden für Ihre Buchhaltung
- Gewinnermittlungsarten
- Kontenübersicht
- Privatnutzung und Privatanteil
- Belegarten verfeinern / individuell anpassen