Budget

Was ist ein Budget?

Das Budget ist der Finanzplan von Unternehmen. Damit werden die erwarteten Einnahmen und erforderlichen Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum (z.B. ein Geschäftsjahr) erfasst, um den Kapitalbedarf eines Unternehmens für diesen Zeitraum festlegen zu können. Die ermittelten Sollzahlen müssen laufend mit den Istzahlen (laut Buchhaltung) abgestimmt werden. Anhand des Budgets machen Unternehmen ihren Finanzbedarf planbar.

Zum Inhalt dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert:
  1. Budget: Übersicht
  2. Budget: Funktion & Nutzen
  3. Budget: Zusammensetzung
  4. Siehe auch
Betriebswirtschaft | Finanzplan | Buchhaltung

Budget: Übersicht

Unternehmen | Finanzplanung & Finanzierung

Das Budget, oft auch Finanzplan oder in Zusammenhang mit der Budgetierung der öffentlichen Hand bzw. des Staatswesens und seiner Einrichtungen und Projekte Haushaltsplan genannt, ist der finanzielle Betrag, der einem Unternehmen für ein Geschäftsjahr, einen anderen bestimmten Zeitraum des operativen Geschäfts oder ein bestimmtes Projekt zur Verfügung steht. Daraus ist ersichtlich, dass es verschiedene Arten von Unternehmens-Budgets gibt - je nachdem, auf welchen Zeitraum sich diese beziehen oder ob das Budget projektbezogen ist:

  • Das generelle Budget bzw. der allgemeine Finanzplan eines Unternehmens: im Regefall umfasst das die erwarteten Einnahmen und die zur Erzielung von diesen nötigen Ausgaben eines Unternehmes für ein Geschäftsjahr.

  • Budget für einen bestimmten Zeitraum: ein Finanzplan kann von Unternehmen auch (gegebenenfalls) gesondert für einen bestimmten anderen Zeitraum erstellt werden, auch unterjährig (bezogen auf das Geschäftsjahr).

  • Projektbezogenes Budget/Projektbudget: ein Finanzplan kann von Unternehmen natürlich auch (gesondert zum Budget des Geschäftsjahres) für ein bestimmtes oder verschiede Projekte des operativen Geschäfts erstellt werden. Dieser projektbezogene Finanzplan enthält die nötigen Ausagen für die Umsetzung des Projekts und die erwarteten Einnahmen aus der erfolgreichen Projektumsetzung (dem erfolgreichen Abschluss des Projekts).

Budget: Funktion & Nutzen

Das Budget ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen in Sachen fortlaufende Planung für die Geschäftstätigkeit und die strategischen Entscheidungen für das operative Geschäft.

Die Kennzahlen, die anhand des Finanzplans ermittelt werden, haben grundlegende Bedeutung für jene Periode, die mit dem Finanzplan budgetiert wird - im Regelfall ein Geschäftsjahr. Darüber hinaus hat die (laufende) Budgetierung natürlich auch Aussagekraft in längerfristiger Hinsicht für das finanzielle Gebaren des Unternehmens, es können verschiedene Geschäftszeiträume unter den Aspekten des finanziellen Ressourcenverbrauchs und -gewinns vergleichen werden, das Gleiche gilt für diverse (bezügliche Kosten/Aufwand vergleichbare) Projekte oder auch Aufwände für benötigtes Personal, Material/Rohstoffe, administrative Kosten, usw.

Außerdem werden anhand des Budgets bestimmte Zielvorgaben als Orientierung festgelegt, um den laufenden Betrieb des Unternehmens möglichst ökonomisch zu gestalten und entsprechend kosteneffizient zu operieren.

Budget: Zusammensetzung

Finanzplan von Unternehmen | Ausgangsdaten

 

Um ein valides (gesichertes) Budget erstellen zu können, benötigt ein Unternehmen natürlich entsprechende Ausgangsdaten - aus diesen wird das Budget erstellt. Je nachdem, welcher Zeitraum oder was budgetiert wird, bilden die Ausgangsdaten für das Budget:

  • Budget für ein Geschäftsjahr: um das Unternehmensbudget für das (z.B. folgende) Geschäftsjahr zu budgetieren, werden als Ausgangsdaten die Bilanz zu Beginn des betreffenden Geschäftszeitraums herangezogen. Auf dieser Bilanz aufbauend wird eine Gewinn- (erwartete Einnahmen) und Verlustrechnung (nötige Ausgaben) erstellt, die der Bilanz gegenübergestellt wird. Aus dieser Gegenüberstellung lässt sich der Kapitalbedarf für das operative Geschäft im betreffenden Zeitraum ermitteln.

  • Budget für einen gesonderten Zeitraum: soll ein Finanzplan für einen bestimmten, nicht dem Geschäftsjahr entsprechenden, Zeitraum erstellt werden, funktioniert das genauso, wie bei der Budgetierung für ein Geschäftsjahr. Ausgangsdaten bilden dabei die Bilanz zu Beginn dieses bestimmten Zeitraums und die für den Zeitraum ermittelten Kennzahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung.

  • Budget für ein bestimmtes Projekt/Projektbudget: soll ein bestimmtes Projekt, das ein Unternehmen umzusetzen hat, budgetiert werden, so wird ebenfalls anhand der Bilanz und Gegenüberstellung mit dem Ergebnis de Gewinn- und Verlustrechnung ein Finanzplan erstellt. Hierbei kann ein bestimmter Teilbetrag aus der Gesamtbilanz für das Projekt herangezogen werden - dieser bildet den Kostenrahmen bzw. das zur Umsetzung des Projekts potenziell verfügbare Kapital. Das wird der erwarteten Einnahme durch erfolgreiche Umsetzung/Ablieferung des Projekts und den dafür nötigen Ausgaben gegenübergestellt und lässt dadurch ermitteln, in welchen Bugetrahmen sich die Finanzierung bewegt bzw. welcher Kapitalaufwand nötig sein wird. Gerade bei der Budgetierung von separaten Projekten lässt sich so ein Budgetrahmen definieren, der eingehalten werden sollte, um das jeweilige Projekt möglichst ökonomisch und effizient umsetzen zu können.

Online-Buchhaltung für alle Branchen

Jetzt 30 Tage kostenlos testen

Die Basis einer möglichst genauen Unternehmensbewertung bildet eine solide Buchhaltung. Mit FreeFinance können Sie Ihren Unternehmensgewinn berechnen und daraus die Eigenkapitalrentabilität ableiten.